Arbeitsmarktdaten NFP 050925
Startseite » Schwacher US-Arbeitsmarkt bringt Zinssenkung, DAX holt auf, Nasdaq vor Rekordlevel, Aktienanalyse Broadcom, Apple, Nvidia Adobe, Goldman Sachs, Strategy

Schwacher US-Arbeitsmarkt bringt Zinssenkung, DAX holt auf, Nasdaq vor Rekordlevel, Aktienanalyse Broadcom, Apple, Nvidia Adobe, Goldman Sachs, Strategy

von Andreas Bernstein

Erneut ein schwacher US-Arbeitsmarkt bringt die Zinssenkung für September in trockene Tücher. Der DAX holt seine Wochenverluste auf, die Nasdaq steht kurz vor ihrem Rekordlevel. Aktienanalyse Broadcom, Apple, Nvidia Adobe uvm.

DAX holt auf, Wall Street vor Rekorden

Diese Handelswoche hatte es in sich. Zunächst die freudige Stimmung nach dem Zolldeal zwischen den USA und der EU, die den DAX in die Nähe der Allzeithoch trieb, gefolgt von einer Ernüchterung und erstem Test der 24.000 Punkte am Dienstag, bis hin zur US-Notenbanksitzung ohne Zinssenkung und ohne Aussicht auf eine solche im September. Dies war wohl die wichtigste Botschaft der US-Notenbank, welche die Aktienmärkte nun zum Freitag unter Druck setzte. Am ersten Handelstag des neuen Monats stehen zudem noch einige Zolldeals aus, für die US-Präsident Donald Trump den entsprechenden Ländern einige Tage Aufschub gewährt, bis er selbst den Zoll festlegen möchte.

Zu den Ländern, die es am härtesten treffen könnte, zählt aktuell die Schweiz mit jetzt 39 Prozent nach ursprünglich anvisierten 31 Prozent Zoll. Auch Brasilien und Syrien sind Staaten, bei denen noch „nachverhandelt“ wird. Erste Auswirkungen sahen wir in den Quartalszahlen der Automobilkonzerne in dieser Woche, die durchweg in Deutschland deutliche zweistellige Rückschläge bei Umsatz und Gewinnen aufzeigten. Auch einige Rohstoffe gerieten unter Druck, wie wir am Kupferpreis heute aufzeigen.

Der Goldpreis ist hingegen sehr stabil und kann sogar vor dem Wochenende leicht zulegen. Innerhalb der Konsolidierungszone vor dem Allzeithoch ist weiteres Potenzial vorhanden. Dies kann man auch dem Bitcoin unterstellen, der die Rekorde aus dem Juli derzeit nur leicht korrigiert.

Eine stärkere Korrektur sahen wir im Euro zum US-Dollar mit dem Bruch der 1,16er-Marke und nun weiterem Druck auf die Einheitswährung von Europa. Dieser Trend dürfte vor dem Hintergrund der US-Quartalszahlen, die im Gegensatz zu denen aus Europa doch sehr stark waren, auch noch anhalten.Darauf gingen wir im zweiten Teil und und besprachen die Reaktion der US-Futures auf die US-Arbeitsmarktdaten. Sie werden einmal im Monat offiziell vermeldet und trafen schon auf eine sehr schwache US-Vorbörse.

Konkret überzeugte die Zahl der neuen Stellen mit 73.000 den Markt nicht, denn sie lag nach starken Monaten nun erstmals wieder unter der Erwartung. Im Vorfeld war die Prognose von 107.000 Stellen nach einem Vormonatswert von 147.000 neuen Stellen ausgegeben worden. Während die ADP-Daten stärker als erwartet vermeldet wurden, enttäuschten damit die NFP-Daten. Zudem gab es eine Revision für die beiden letzten Monate. Für den Mai  und den Juni zusammen wurde die Zahl neu geschaffener Stellen um 258.000 Stellen nach unten revidiert. Damit läuft die US-Konjunktur schon seit Mai viel schwächer als ursprünglich angenommen.Hingegen blieb die US-Arbeitslosenquote mit 4,2 Prozent im Rahmen der Prognose und nur 0,1 Prozent über dem Vormonat. Die sensiblen Stundenlöhne steigen um 0,3 Prozent zum Vormonat, was auch erwartet worden war. Im Vormonat stiegen sie um 0,2 Prozent und zum Vorjahresmonat um 3,9 Prozent.

In dieser Übersicht siehst Du alle Daten noch einmal:

Melde Dich gern für die schnelle Sichtung dieser Daten auf Stock3 an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

In einer ersten Marktreaktion steigen die US-Aktienfutures nach einem ersten Dip etwas und der Goldpreis steigt ebenfalls. Ob damit nun doch zwei Zinssenkungen in diesem Jahr anstehen, bleibt abzuwarten. Wir blicken auf das jeweilige Chartbild mit dem NanoTrader. Handle dies mit CFDs oder Futures gern: https://www.fit4finanzen.de/konto

So kannst Du an der Börse weitere Bewegungen handeln

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Bei den US-Aktien fokussierten wir uns nach der Sichtung eines starken Bitcoin und Ethereum-Preises am Freitag zunächst auf die Firma Strategy, welche 636.000 Bitcoins in der eigenen Bilanz listet. Springt der Kurs entsprechend mit an?

Über weitere Earnings der Quartalssaison berichteten wir ebenfalls. Mit einem Kursplus in der Nachbörse könnte Broadcom als KI-Chipwert heute neue Allzeithochs erreichen und damit den Abstand zu Nvidia verkleinern. Die Chips gelten als Konkurrenzprodukt und sind preislich attraktiver. Nvidia selbst korrigierte bereits nach den Quartalszahlen das Kursniveau und steht in dieser Woche bisher als schwächster Wert im Dow Jones weiter unter Druck.

Bereits vor den Zahlen sprang der Kurs des Elektroautoherstellers NIO an, der zum Wochenstart sein Zahlenwerk vorstellte. Er wird als Tesla-Konkurrent gehandelt und brachte erst jüngst auch für Deutschland neue Modelle an den Start.

Zur Oberseite und auf neuen Hochs bewegte sich indessen die Google-Aktie. Nach einer Art „Freibrief“ durch die US-Wettbewerbsbehörde bezüglich der Marktdominanz wurden Pläne einer Kooperation mit Apple bekannt, eine KI-Suche in den Apple-Geräten bis 2026 zu verankern. Dies half natürlich auch der Apple-Aktie selbst, die sich nun wieder im Aufwärtstrend bewegt. Am Dienstag steht zudem die Präsentation neuer Produkte an, welche vor allem beim iPhone mit Spannung erwartet werden. Die sogenannte Keynote überträgt das Unternehmen ab 19.00 Uhr MEZ live auf allen bekannten Kanälen.

Von einer möglichen Zinssenkung profitieren vor allem die Finanzwerte. Aus dem Segment haben wir Goldman Sachs herausgegriffen. Steigende Kreditvergabe und boomende Aktienmärkte sorgen für weiteres Gewinnpotenzial. Bei den Aktien ist bereits einiges eingepreist und das Allzeithoch womöglich in den kommenden Tagen auf der Tagesordnung.

Mit Blick auf die neue Handelswoche zeigten wir noch eine wichtige Unterstützung im Chartbild der Adobe-Aktie auf, die am Donnerstag ihre Quartalszahlen veröffentlichen. Einen Tag zuvor werden Oracle und GameStop ihre Bilanzen offenbaren. Komm unverbindlich unter diesem Link hinzu zur nächsten Sendung hinzu und melde Dich dazu jetzt schon an sowie immer Freitags direkt zu den US-Arbeitsmarktdaten als Live-Webinar wieder.

Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei. Weitere Werte sind im Video ersichtlich und können sich auch von Dir gewünscht werden.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Jeden Freitag widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like