Volkswagen Aktienanalyse
Startseite » Volkswagen mit neuen Modellen auf der IAA und KI-Ambitionen

Volkswagen mit neuen Modellen auf der IAA und KI-Ambitionen

von Andreas Bernstein

Volkswagen wurde 1937 unter dem Namen „Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH“ gegründet – später als Volkswagenwerk firmierend – mit dem Ziel, ein erschwingliches Auto für die breite Bevölkerung in Deutschland zu fertigen. Der ikonische Käfer war nicht nur ein Projekt des Regimes, sondern sollte auch Grundlage für die Wiederbelebung der deutschen Automobilindustrie nach dem Krieg werden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die britische Militärverwaltung die Produktion und konnte so bald wieder mit der Fertigung des Käfers beginnen. Bereits in den frühen 1950er Jahren etablierte sich Volkswagen als Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Exportorientierung und Serienproduktion waren dabei entscheidende Treiber für nachhaltiges Wachstum.

In den 1960er Jahren öffnete Volkswagen seine Strukturen – 1960 wurde das Unternehmen teilweise privatisiert. Der Käfer wurde zum weltweiten Verkaufsschlager, setzte neue Produktionsrekorde und sicherte die finanzielle Basis des Unternehmens. Ab den 1970er Jahren führte ein beginnender Einbruch bei den Käfer-Verkäufen zur Entwicklung neuer Modelle wie Golf und Passat, mit denen VW eine Renaissance einleitete. Der Golf feierte 1974 Serienproduktionstart und wurde zu Europas meistverkauftem Auto – bis heute wurden über 37 Millionen Einheiten produziert.

Volkswagen als globales Zugpferd der Autoindustrie

Im weiteren Verlauf baute Volkswagen seine globale Präsenz deutlich aus. Mit der Übernahme von Marken wie Audi, Bentley, Porsche, Lamborghini, Skoda und Seat wuchs der Konzern zu einem der größten Automobilimperien weltweit. In den letzten Jahren verzeichnete VW regelmäßig hohe Umsätze: 2023 lag der Umsatz bei rund 322 Milliarden Euro, 2024 stieg er leicht auf etwa 324 Milliarden Euro – begleitet von wechselhaften Gewinnentwicklungen und herausfordernden Marktbedingungen, etwa abgesunkene Nachfrage in China und steigende Produktionskosten.

Angesichts wachsender Konkurrenz und nötiger Transformation in Richtung Elektromobilität reagierte Volkswagen mit strategischen Maßnahmen. Dazu zählen Sparprogramme (inklusive Stellenabbau und Werksschließungen), die Einführung neuer, erschwinglicher Elektromodelle wie dem ID.Polo, sowie eine klare Produktionsoffensive in Spanien – mit Investitionen von mehreren Milliarden Euro ab 2026. Gleichzeitig gab es Verhandlungen mit der US-Regierung über Zollsenkungen, um die Belastung durch hohe Importabgaben zu lindern.

Die aktuellen Key-Facts der Firma haben wir hier dargestellt:

Rückblickend verbindet Volkswagen eine traditionsreiche Geschichte mit wirtschaftlicher Kraft: Von der „Volks-“ zur Weltmarke, stabilen Umsatzzahlen trotz struktureller Herausforderungen und einem klaren Kurs in Richtung Zukunft – Elektromobilität, Effizienzsteigerung und globale Marktpräsenz bleiben im Mittelpunkt der weiteren Entwicklung. Neue Elektromodelle wurden in dieser Woche auf der IAA präsentiert. Gelingt damit der Rebound?

So entwickelte sich die Volkswagen Aktie

Die Volkswagen-Aktie durchlief in den vergangenen Jahrzehnten eine wechselhafte Entwicklung, die eng mit den wirtschaftlichen und strategischen Umbrüchen des Konzerns verbunden war. Nach dem Börsengang 1960 etablierte sich die Aktie als ein zentraler Wert der deutschen Industrie. In den 2000er Jahren profitierten die Vorzugs- und Stammaktien stark von der globalen Expansion und den hohen Absatzrekorden, wobei es 2008 zu einem historischen Kurssprung kam: Infolge des Übernahmestreits mit Porsche stieg der Kurs kurzfristig so stark, dass Volkswagen kurzzeitig das wertvollste Unternehmen der Welt wurde.

In den Jahren danach schwankte der Kurs zwischen Wachstumsphasen und Rückschlägen, etwa durch die Dieselaffäre ab 2015, die zu massiven Kursverlusten führte. In den letzten Jahren sorgte vor allem die Transformation hin zur Elektromobilität, gepaart mit schwankender Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt, für Bewegung im Kursbild. Trotz temporärer Gewinneinbrüche behauptet sich Volkswagen weiterhin als einer der größten Werte im DAX, mit einem Kursniveau, das die Stabilität des Konzerns widerspiegelt, aber auch die Herausforderungen einer Branche im Umbruch deutlich macht.

Von der Performance her gelang erst in jüngster Zeit wieder ein Schritt nach vorn, wie die Zeiteinheiten hier aufzeigen:

Kurzfristig konnte die Aktie ihren Abwärtstrend der letzten Monate brechen. Damit entstand ein Kaufsignal, was über 100 Euro nun weiters Potenzial entfalten kann. Genau dies ist als Ankermarke in Euro bei den Vorzugsaktien hier zu sehen:

20250909 Chartanalyse Volkswagen AG Vz.

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Mit dem Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick – kannst Du die Aktie sehr attraktiv und direkt über die Börse handeln. Als Tool empfehle ich Tradingview, da hier sehr viele charttechnische Aspekte mit einbezogen werden können:

Fazit der Volkswagen Analyse

Mit weltweit rund 680.000 Mitarbeitenden, Produktionsstandorten auf allen Kontinenten und einer breiten Markenarchitektur bleibt Volkswagen ein zentraler Akteur in der globalen Automobilindustrie. Die Margen leiden jedoch unter der Vielfalt im Sektor, insbesondere aus China, sodass eine weitere Gewinnrevision erfolgte. Damit könnte aber womöglich alles eingepreist sein. Die zukünftige Entwicklung wird ab 2026 wieder positiv skizziert:

Was lässt sich aus den Bilanzdaten und am Aktienkurs für den weiteren Verlauf ableiten? Darauf gehen wir wieder im zweiten Teil des Videos näher ein.

Das Video zur Volkswagen Aktienanalyse

Im Format „Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Volkswagen das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like