The Trade Desk wurde 2009 von Jeff Green und Dave Pickles in Kalifornien gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Programmatic Advertising. Bereits kurz nach seiner Gründung erhielt das Unternehmen erste Investorenmittel und baute innovative Partnerschaften auf, unter anderem mit Facebooks Werbeplattform. Ein entscheidender Meilenstein war der Börsengang im Jahr 2016, der den Grundstein für eine Phase dynamischen Wachstums legte.
Das Wachstum bei The Trade Desk
In den Folgejahren erweiterte The Trade Desk seine Plattform kontinuierlich. So wurden neue Technologien wie Connected-TV-Werbung integriert, erste KI-gestützte Analysetools eingeführt und durch Übernahmen wie die von AdBrain zusätzliche Kompetenzen gewonnen. Mit der Expansion nach Asien öffnete sich das Unternehmen zudem einem der größten Zukunftsmärkte.
Ein zentrales Element in der Entwicklung war die Einführung von „Unified ID“, einer offenen, datenschutzfreundlichen Lösung zur Nutzeridentifizierung. Später wurde diese Technologie als „Unified ID 2.0“ weiterentwickelt und von zahlreichen internationalen Medienhäusern und Marken übernommen. Damit positionierte sich The Trade Desk klar als Vorreiter einer transparenten, nutzerorientierten Werbewelt jenseits der dominierenden „Walled Gardens“.
In den kommenden Jahren skizziert sich das Wachstum und das Ergebnis wie folgt:

Strategische Partnerschaften und KI als Treiber
Auch strategisch baute die Firma ihr Angebot weiter aus: Mit „OpenPath“ schuf sie für Werbetreibende einen direkten Zugang zu hochwertigem Inventar, während Partnerschaften mit großen Medienhäusern wie NBCUniversal den Zugang zu Premium-Inhalten eröffneten.
Finanziell konnte The Trade Desk Jahr für Jahr beeindruckendes Wachstum vorweisen, mit steigenden Umsätzen, starkem Cashflow und einer soliden Marktstellung. 2024 erreichte das Unternehmen Rekordergebnisse und unterstrich damit seine Rolle als einer der wichtigsten Player im digitalen Werbemarkt. Kann das Tempo gehalten werden? Dies besprechen wir gern im Video!
Ausblick auf die Geschäftsentwicklung
Mit Blick auf die Zukunft verfolgt The Trade Desk ambitionierte Ziele. 2025 kam mit „Ventura“ ein eigenes Betriebssystem für Connected TVs auf den Markt, das mehr Transparenz in die Fernsehwerbung bringen soll. Darüber sprachen wir im Update zum Jahresstart. Danach wurde das Unternehmen in den renommierten S&P 500-Index aufgenommen – ein weiterer Beleg für seine gewachsene Bedeutung in der Weltwirtschaft. Mit der KI-Plattform Kokai startete im Sommer ein weiteres Produkt, was die Effizienz steigern soll. In den aktuellen Quartalszahlen hat sich dies noch nicht bemerkbar gemacht. Die Aktien sind zudem nach einem schwachen Ausblick deutlich unter Druck geraten.
Wie kann es mit dem Wert weitergehen und was ist die Konkurrenzsituation in der Branche? Wir blicken auf die aktuellen Daten, Analysteneinschätzungen und das Chartbild der Aktien mit dem Freestoxx-Tool. Doch zunächst klären wir die Frage, wie sich die Aktien entwickelt haben.
Die Entwicklung der Trade Desk Aktien
Die Entwicklung der Aktie spiegelt diesen Erfolg deutlich wider. Nach dem Börsengang im Jahr 2016 zu einem Ausgabepreis von 18 US-Dollar verzeichnete die Aktie in den folgenden Jahren einen bemerkenswerten Kursanstieg. Zwischenzeitlich entwickelte sich The Trade Desk zu einem der wertvollsten Unternehmen im AdTech-Sektor, mit zeitweise einer Marktkapitalisierung von über 40 Milliarden US-Dollar. Auch wenn die Aktie – wie in der Branche üblich – Schwankungen unterliegt, gilt sie aufgrund des dynamischen Wachstums, der hohen Profitabilität und der Innovationskraft des Unternehmens als eine der spannendsten Wachstumsaktien im Technologiebereich.
Mit dem Aufstieg in den S&P 500 im Jahr 2025 wurde ihre Bedeutung für institutionelle Investoren zusätzlich gestärkt, doch in den einzelnen Zeiteinheiten konnte der Wert mit dem Index bisher nicht mithalten:

Der jüngste Aufwärtstrend ist klar gebrochen und mit der neuen Kurslücke nun auch wieder in weite Ferne gerückt. Als Support kann der Bereich von 40 US-Dollar aus den letzten Jahren nun wieder Unterstützung bieten. Sollten wir in der aktuellen Abwärtsbewegung dort eine Gegenbewegung sehen ist dies ein Indiz für einen potenziellen Rücklauf zum GAP hin. Diesen technischen Support siehst Du hier im Chartbild in US-Dollar:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Fazit zur Trade Desk Aktienanalyse
The Trade Desk gilt weiterhin als Innovationstreiber der Branche, der mit technologischer Weitsicht, einem klaren Fokus auf Transparenz und Datenschutz sowie globaler Wachstumsstrategie den digitalen Werbemarkt nachhaltig prägt. Starke Partnerschaften und ein Gesamtmarkt, der von Wachstum geprägt ist, lassen die Aussichten für den Wert auf dem aktuellen Niveau als spannend erscheinen.
Das Video zur Aktienanalyse von The Trade Desk
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.