Tesla Aktienanalyse
Startseite » Tesla mit starkem Umsatzrückgang und schmelzendem Gewinn, wann kommen neue Modelle?

Tesla mit starkem Umsatzrückgang und schmelzendem Gewinn, wann kommen neue Modelle?

von Andreas Bernstein

Tesla, Inc. wurde im Jahr 2003 in Kalifornien gegründet – mit dem Ziel, den Elektroantrieb massentauglich zu machen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Die Gründer Martin Eberhard und Marc Tarpenning legten den Grundstein, doch erst mit dem Einstieg von Elon Musk im Jahr 2004, der zunächst als Investor und später als CEO fungierte, begann die ambitionierte Vision von Tesla Gestalt anzunehmen. Das erste Modell, der vollelektrische Roadster, kam 2008 auf den Markt und bewies, dass Elektroautos nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und attraktiv sein können.

Der Erfolgsfaktor Tesla

Die eigentliche Revolution startete jedoch mit dem Model S im Jahr 2012 – einer vollelektrischen Premium-Limousine mit hoher Reichweite, innovativem Bedienkonzept und überdurchschnittlicher Fahrleistung. Es folgten die Modelle Model X (SUV), Model 3 (Mittelklasse) und Model Y (Crossover), mit denen Tesla sein Fahrzeugangebot sukzessive erweiterte und zunehmend den Massenmarkt eroberte. Insbesondere das Model 3, das 2017 auf den Markt kam, markierte einen Meilenstein auf dem Weg zur breiten Elektrifizierung des Automobilmarkts.

Bis Ende 2024 wuchsen die Umsätze auch sehr konstant, wie diese Grafik aufzeigt:

Weitere Umsatzmöglichkeiten

Neben der Fahrzeugproduktion entwickelte Tesla eine umfassende Infrastruktur zur Unterstützung der Elektromobilität: Das Supercharger-Ladenetzwerk, eigene Batteriefabriken (Gigafactories) sowie ein vertikal integriertes Fertigungsmodell machten das Unternehmen technologisch weitgehend unabhängig und ermöglichten schnelle Skalierung. Parallel baute Tesla seine Geschäftsfelder aus – unter anderem mit Solartechnologie und stationären Energiespeichern wie Powerwall und Megapack, um eine ganzheitliche Energielösung anzubieten.

Autonomes Fahren und die Zukunft

Trotz vieler Rückschläge, Produktionsengpässen und anhaltender Skepsis in der Anfangszeit gelang Tesla mit einem konsequent zukunftsorientierten Ansatz der Wandel vom Nischenanbieter zum weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen setzte neue Maßstäbe bei Software-Integration, autonomem Fahren und der Digitalisierung des Fahrzeugs. Die Produktion wurde international ausgeweitet, unter anderem mit Werken in Shanghai, Berlin und Texas. Doch seit dem Jahreswechsel schwinden die Umsätze und damit nun auch die Gewinne in der Firma. Erst im kommenden Jahr könnte alles „besser“ werden:

Dennoch zählt Tesla weiterhin zu den einflussreichsten Unternehmen im Automobil- und Energiesektor. Elon Musk wurde durch den Erfolg des Unternehmens zu einer der prominentesten Unternehmerpersönlichkeiten weltweit. Sein politisches Engagement ist jedoch umstritten. Auch darauf gehen wir im Video ein und blicken auf die aktuellen Quartalszahlen und die Entwicklung der Aktien im Freestoxx-Tool.

Was zeigt sich im Chartbild?

Chartanalyse von Tesla

Die Aktie von Tesla entwickelte sich von einem anfangs belächelten Börsenwert zu einem der spektakulärsten Wachstumswerte des 21. Jahrhunderts. Nach dem Börsengang im Jahr 2010 zum Preis von 17 US-Dollar pro Aktie (vor Aktiensplits) verlief die Kursentwicklung zunächst moderat. Doch mit dem Markterfolg des Model S, der zunehmenden Aufmerksamkeit für Elektromobilität und dem charismatischen Auftreten von CEO Elon Musk gewann die Aktie zunehmend an Dynamik. Ab 2019 begann ein steiler Aufwärtstrend, der 2020 durch die Aufnahme in den S\&P 500 zusätzlich verstärkt wurde. Tesla profitierte in dieser Phase stark vom Boom nachhaltiger Investments, technologischem Fortschritt und wachsender globaler Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Zwischenzeitlich stieg die Marktkapitalisierung auf über eine Billion US-Dollar – ein Meilenstein, den zuvor nur wenige Unternehmen erreicht hatten.

Trotz starker Volatilität und kritischer Stimmen blieb das Anlegerinteresse hoch. Tesla wird heute von Investoren sowohl als Automobilhersteller als auch als Tech-Unternehmen mit starker Innovationskraft wahrgenommen – ein Faktor, der die Aktie für viele als zukunftsorientierte Langfristanlage attraktiv macht.

Im Chartbild ist kein klarer Trend zu sehen. Ich werde auf die Unterstützung bei 300 US-Dollar als nächstliegende Support-Schwelle achten, die ich Dir im Chartbild optisch dargestellt habe:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit zur Tesla Aktienanalyse

Tesla hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Elektromobilität innerhalb weniger Jahre von einem Zukunftsthema zum Mainstream wurde und setzt mit Innovationen weiterhin Impulse für eine nachhaltige Mobilitäts- und Energiewirtschaft. Kann dies mit den Robotaxis und neuen Modellen fortgesetzt werden? Die Quartalszahlen bringen eher Sorgen hervor. Wir schauen sie uns heute genauer an und analysieren natürlich die Reaktion der Aktien darauf mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Tesla Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Tesla das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like