PayPal Aktienanalyse
Startseite » PayPal ist weiter die global größte Zahlungsplattform, jedoch mit Bremsspuren

PayPal ist weiter die global größte Zahlungsplattform, jedoch mit Bremsspuren

von Andreas Bernstein

Was als kleines Fintech-Start-up in den späten 1990er-Jahren begann, hat sich zu einer der bekanntesten digitalen Marken der Welt entwickelt: PayPal. Gegründet 1998 unter dem Namen Confinity, verfolgte das Unternehmen zunächst die Vision, sichere Zahlungen über PalmPilots zu ermöglichen. Der entscheidende Wandel kam mit der Fusion mit X.com, dem Online-Finanzdienst von Elon Musk. Wenig später konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf digitale Zahlungsdienste – und PayPal war geboren.

Der Durchbruch mit eBay

Den echten Durchbruch erzielte PayPal, als es zur bevorzugten Bezahlmethode auf eBay wurde. Millionen Menschen weltweit konnten erstmals unkompliziert Geld im Internet senden und empfangen – eine echte Revolution zur damaligen Zeit. Die Akquisition durch eBay im Jahr 2002 für rund 1,5 Milliarden US-Dollar sicherte PayPal zunächst eine stabile Nutzerbasis. Doch es war nur der Anfang einer viel größeren Reise.

Eigenständigkeit und Expansion

Seit der Abspaltung von eBay im Jahr 2015 geht PayPal seinen eigenen Weg – und dieser ist geprägt von Wachstum und Innovation. Mit Übernahmen wie Venmo (Peer-to-Peer-Zahlungen), iZettle (POS-Lösungen für kleine Händler) und Honey (Online-Coupon-Plattform) baut das Unternehmen sein digitales Ökosystem systematisch aus. Heute bietet PayPal nicht nur Zahlungen, sondern auch Ratenkäufe, Kryptowährungsdienste, Händlerlösungen und mehr an – alles in einer App.

Das Unternehmen ist seitdem, also nun schon 10 Jahre, eigenständig an der Börse neben Ebay notiert und kann entsprechend gehandelt werden.

Hinzu sollen in Kooperation mit Coinbase auch noch Stablecoins kommen, wie aktuell in den USA heiss diskutiert wird.

Globale Präsenz und digitale Trends

Mit über 400 Millionen aktiven Konten in mehr als 200 Märkten ist PayPal ein globaler Akteur im digitalen Zahlungsverkehr. Besonders profitiert das Unternehmen vom wachsenden Onlinehandel, dem Trend zu kontaktlosen Zahlungen und dem Wunsch nach schnellen, mobilen Finanzlösungen. In vielen Ländern ist PayPal längst ein Synonym für sicheres Bezahlen im Netz. Somit blickt das Unternehmen hier auf eine breite Basis, die weiter ausgebaut werden soll. Dies stellen wir in den Schätzungen hier entsprechend dar:

Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen einem immer härteren Wettbewerb gegenüber – von Tech-Giganten wie Apple Pay und Google Pay bis hin zu traditionellen Banken, die ihre digitalen Angebote ausbauen. Doch durch seine hohe Markenbekanntheit, Nutzerfreundlichkeit und Innovationskraft behauptet sich PayPal erfolgreich in diesem dynamischen Umfeld. Auch die europäischen Banken haben mit der Initiative „Wero“ eine direkte Konkurrenz geschaffen.

Die Entwicklung der PayPal-Aktie

An der Börse feierte PayPal nach der Abspaltung von eBay einen beeindruckenden Start. Der Aktienkurs stieg in den folgenden Jahren kontinuierlich und erreichte 2021 inmitten des E-Commerce-Booms ein Allzeithoch. Doch die zunehmende Konkurrenz, gesunkene Nutzeraktivität in Zeiten abflauender Pandemie und Margendruck führten seither zu Kursrückgängen. Investoren blicken nun gespannt auf die Fähigkeit des Unternehmens, neue Geschäftsfelder zu erschließen und langfristiges Wachstum zu sichern. Trotz der Rückschläge bleibt PayPal an den Märkten ein bedeutender Player im Bereich der digitalen Finanzdienstleistungen.

Der Aktienkurs stand in 2024 vor einem Turnaround, verkaufte die Zugewinne jedoch wieder ab. Damit ist erneut die Unterstützung der Trendlinie und der Bereich um 70 US-Dollar nun im Fokus:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Ausblick bei PayPal

PayPal steht an der Schnittstelle von Technologie und Finanzwesen – ein Ort, an dem Innovation, Vertrauen und Kundenerlebnis über Erfolg entscheiden. Mit einem klaren Fokus auf globale Expansion, digitale Trends und die Weiterentwicklung seines Angebots zeigt sich das Unternehmen gut gerüstet für die Zukunft des Bezahlens. In einer Welt, die zunehmend bargeldlos funktioniert, wird PayPal auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen – digital, flexibel und global vernetzt.

Das Video zur PayPal Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die PayPal das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like