CrowdStrike wurde im Jahr 2011 von George Kurtz, Dmitri Alperovitch und Gregg Marston gegründet, mit dem Ziel, den damals traditionell geprägten Markt für Cybersicherheit grundlegend zu verändern. Das Unternehmen setzte von Anfang an auf einen cloudbasierten Ansatz, der in der Sicherheitsbranche damals noch als unkonventionell galt. 2013 brachte CrowdStrike seine Plattform „Falcon“ auf den Markt – ein Echtzeit-System zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen auf Endgeräten. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Verhaltensanalysen und automatisierten Reaktionen entwickelte sich Falcon schnell zu einer der führenden Plattformen für Endpoint-Security.
So stark entwickelte sich der Cybersecurity Markt
In den folgenden Jahren machte sich CrowdStrike nicht nur durch technologische Innovationen einen Namen, sondern auch durch seine Rolle bei der Aufdeckung hochkarätiger Cyberangriffe. Besonders bekannt wurde das Unternehmen durch seine Beteiligung an der Analyse der Attacken auf Sony Pictures und das Demokratische Nationalkomitee in den USA. Diese Vorfälle stärkten die internationale Aufmerksamkeit und Reputation von CrowdStrike und beschleunigten das Unternehmenswachstum.
Im Juli 2024 kam es jedoch zu einem Rückschlag: Ein fehlerhaftes Software-Update führte weltweit zu IT-Ausfällen, vor allem auf Windows-Systemen. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen waren betroffen, und es kam zu erheblichen Betriebsstörungen. CrowdStrike reagierte mit schnellen technischen Korrekturen und offener Kommunikation. Trotz der anfänglichen Kritik gelang es dem Unternehmen, das Vertrauen vieler Kunden zurückzugewinnen. Die Kursverluste bei den Aktien konnten auch wieder aufgeholt werden und starke Partner, wie im Fall von Microsoft hier, stehen weiter parat.
Ein bedeutender Meilenstein war der Börsengang im Juni 2019. Die Aktie startete mit starkem Kurswachstum und unterstrich das wachsende Interesse an cloudbasierter Cybersicherheit. CrowdStrike baute seither sein Angebot kontinuierlich aus, unter anderem mit erweiterten Identitäts- und Zugriffsschutzlösungen sowie der engen Integration mit großen Cloud-Plattformen. Das Unternehmen entwickelte sich zunehmend zu einem ganzheitlichen Anbieter für digitale Sicherheitslösungen.
CrowdStrike baute seither sein Angebot kontinuierlich aus, unter anderem mit erweiterten Identitäts- und Zugriffsschutzlösungen sowie der engen Integration mit großen Cloud-Plattformen. Das Unternehmen entwickelte sich zunehmend zu einem ganzheitlichen Anbieter für digitale Sicherheitslösungen. Auch der Gesamtmarkt wächst weiter:

Entwicklung der Crowdstrike Aktie
Ein bedeutender Meilenstein war der Börsengang im Juni 2019. Die Aktie startete mit starkem Kurswachstum und unterstrich das wachsende Interesse an cloudbasierter Cybersicherheit.
Die Aktie von CrowdStrike spiegelt die dynamische Entwicklung des Unternehmens eindrucksvoll wider. Seit dem Börsengang im Juni 2019, bei dem das Unternehmen mit einem beachtlichen Kursplus startete, entwickelte sich das Papier zu einem der gefragtesten Werte im Bereich Cybersicherheit. Besonders in Zeiten zunehmender digitaler Bedrohungen und wachsender Cloud-Nutzung gewann die Aktie stark an Attraktivität bei Investoren. Zwischenzeitlich kam es – wie bei vielen Technologieaktien – zu Schwankungen, insbesondere im Zuge von Zinserhöhungen und Marktkorrekturen. Auch der Vorfall im Juli 2024 hatte kurzfristige Auswirkungen auf den Kurs. Dennoch zeigte sich die Aktie insgesamt robust, da das Unternehmen langfristig wachstumsorientiert blieb und die Nachfrage nach effektiven Sicherheitslösungen weiter zunimmt. Für viele Anleger gilt CrowdStrike mittlerweile als strategisches Investment in einen Markt, der auch künftig von hoher Relevanz und starkem Wachstum geprägt sein dürfte.
Die Aktie konnte mit einem Allzeithoch vor den Quartalszahlen überzeugen. Bleibt der Trend nun weiter bestehen? Erst einmal sollte dafür auch das alte Allzeithoch als Pullback-Bereich halten. Eine Orientierung siehst Du hier im Chartbild in US-Dollar:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Fazit zur Aktienanalyse
Daher gilt CrowdStrike weiter als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit. Mit seinem klaren Fokus auf cloudbasierte Technologien, Automatisierung und künstliche Intelligenz schützt es tausende Unternehmen weltweit vor immer komplexeren Bedrohungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform und der starke Innovationsdrang machen CrowdStrike zu einem wichtigen Akteur in der digitalen Sicherheitsarchitektur der Zukunft. Dies sollte mit weiteren Umsätzen einhergehen, jedoch schockte der aktuelle Quartalsbericht etwas, vor allem beim Ausblick und dem Gewinn. Die schauen wir uns im Video genauer an.
Das Video zur Crowdstrike Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.