Nvidia wurde 1993 von Jensen Huang, Chris Malachowsky und Curtis Priem in Santa Clara, Kalifornien, gegründet – mit dem Ziel, 3D-Grafik für Gaming und Multimedia zu revolutionieren. Die ersten Schritte waren holprig: Der NV1-Chip von 1995 konnte sich nicht durchsetzen, doch schon wenige Jahre später folgte der große Durchbruch mit der Grafikserie RIVA, insbesondere dem RIVA 128, der Nvidia endlich Marktpräsenz verschaffte.
1999 war ein Wendepunkt: Nvidia führte die weltweit erste GPU, die GeForce 256, ein – grafisch programmierbar und wegweisend für die Branche. Im selben Jahr folgte der Börsengang und die stetig wachsende GeForce-Reihe prägt bis heute die Gaming-Welt. In den frühen 2000er-Jahren setzte Nvidia auch auf neue Anwendungsfelder: Grafikchips für die PlayStation 3, Technologien für Mars-Simulationen oder Automobil-Grafik machten das Unternehmen vielseitiger.
Neue Ära bei Nvidia
2006 begann mit CUDA eine neue Ära: Entwickler konnten seither GPUs für paralleles Rechnen einsetzen – ein entscheidender Schritt hin zur universellen Compute-Plattform. In den folgenden Jahren – auch nach Rückschlägen wie teils fehleranfälligen Chips – wuchs Nvidia in neue Märkte. Plattformen wie Tegra für mobile und eingebettete Systeme, Anteile am autonomen Fahren mittels DRIVE, und die Cloud-Plattform Omniverse trieben die Diversifikation weiter voran.
2010er und 2020er wurden zur GPU-und-KI-Revolution: Die Turing-Architektur brachte Echtzeit-Raytracing in den Consumer-Bereich, Ampere und Volta führten spezialisierte Tensor- und RT-Kerne ein. Die Firma unterstützte das maschinelle Lernen massiv – unter anderem durch Systeme wie CUDA-X, AGX Clara für das Gesundheitswesen und das BlueField-DPU-Portfolio. Nach dem geplanten, aber gescheiterten Arm-Übernahmeprozess folgten neue Meilensteine: Die Blackwell-Architektur, die speziell für die Ära der generativen KI entwickelt wurde, und eine jährliche Roadmap für datacenter-orientierte Hardware.
Dies nutzen viele Firmen und Unternehmen immer stärker:

Die Aktien an der Börse sind stark gefragt
Parallel stieg Nvidias Marktwert rasant: Vom Pionier der Grafikchip-Hersteller hat sich das Unternehmen zum dominierenden Anbieter für KI- und Datenzentrumsinfrastruktur entwickelt – mit einem Börsenwert in Billionenhöhe. Heute ist Nvidia nicht nur Gaming-Vorreiter, sondern zentrale Säule globaler AI- und Computing-Strukturen – von Supercomputing über autonome Mobilität bis hin zur digitalen Fabrik.
Damit sollen die Margen weiter hoch bleiben und die Umsätze wachsen, wie das folgende Szenario aufzeigt:

Entwicklung der Nvidia Aktie
Die Aktie von Nvidia hat seit dem Börsengang 1999 eine außergewöhnliche Entwicklung erlebt. Ausgehend von Kursen im niedrigen einstelligen Dollarbereich entwickelte sich das Papier zunächst im Gleichschritt mit der Gaming-Industrie. In den 2010er-Jahren, mit dem Aufstieg von Rechenzentren und der breiten Nutzung von GPUs für wissenschaftliches Rechnen und KI, beschleunigte sich das Wachstum deutlich. Spätestens mit dem Boom generativer KI ab 2022 erlebte die Aktie einen historischen Höhenflug und vervielfachte ihren Wert innerhalb weniger Jahre. Nvidia zählt inzwischen zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, und die Aktie gilt heute als Leitpapier des globalen Technologiemarkts.
In allen Zeitfenstern hat sich der Kurs positiv entwickelt:

Die Aktie hatte weiterhin eine klare Aufwärtstendenz und ist nicht weit von den Allzeithochs entfernt. Das mittlere Kursziel der Analysten liegt leicht darüber, was weiteres Potenzial bedeutet. Allerdings kann auch ein Rücklauf zum Support, den alten Hochs aus dem Jahreswechsel, im Kurs durchaus eintreten. Beides siehst Du hier im Chartbild in US-Dollar:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Was bringt die Zukunft?
Trotz aller Herausforderungen wuchs Nvidia stetig weiter und erreichte 2023 eine Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar – getrieben vor allem durch die rasante Nachfrage nach KI-Rechenleistung. Aktuell stehen wir über 4 Billionen und rangieren damit sogar vor Apple und Microsoft als wertvollstes Unternehmen der Wall Street.

Damit ist Nvidia nicht mehr nur ein Chiphersteller, sondern ein strategischer Treiber der digitalen Transformation in Bereichen wie KI, Gesundheitswesen, Cloud Computing und industrieller Automatisierung. Was darf man also in Zukunft noch erwarten?
Das Video zur NVIDIA Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.