Doordash Aktienanalyse
Startseite » Doordash ist weiter der Lieferdienst Nummer 1, Expansion kostet viel Geld an Investitionen

Doordash ist weiter der Lieferdienst Nummer 1, Expansion kostet viel Geld an Investitionen

von Andreas Bernstein

DoorDash, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Online-Lieferdienste, wurde 2013 im Silicon Valley gegründet und hat sich innerhalb eines Jahrzehnts zu einem zentralen Akteur der globalen Lieferwirtschaft entwickelt. Ursprünglich als Plattform zur Essenslieferung für lokale Restaurants gestartet, verfolgte DoorDash von Anfang an die Vision, Logistik und Technologie zu verbinden, um Kunden und Händler effizienter miteinander zu vernetzen. Die Gründer – Tony Xu, Stanley Tang, Andy Fang und Evan Moore – erkannten früh das Potenzial der sogenannten „On-Demand Economy“ und konzentrierten sich darauf, die letzte Meile der Lieferkette digital zu optimieren.

So begann das Geschäftsmodell von Doordash

Das Geschäftsmodell von DoorDash basiert auf einer Plattform, die Restaurants, Kurierfahrer und Endkunden miteinander verbindet. Durch datenbasierte Optimierung der Routen und Nachfrageprognosen gelang es dem Unternehmen, die Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit kontinuierlich zu verbessern. Während der ersten Jahre konzentrierte sich DoorDash auf den US-amerikanischen Markt und expandierte schrittweise in große Metropolen wie New York, Chicago und Los Angeles. Der entscheidende Wachstumsschub kam jedoch mit der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020, als Kontaktbeschränkungen und geschlossene Gastronomiebetriebe die Nachfrage nach Lieferdiensten weltweit explodieren ließen. DoorDash konnte in dieser Zeit seine Marktführerschaft in den USA ausbauen und gleichzeitig seine Plattform für neue Lieferkategorien – etwa Lebensmittel, Drogerieprodukte und Getränke – öffnen.

Im Dezember 2020 ging DoorDash an die Börse und feierte einen der größten US-Tech-Börsengänge des Jahrzehnts. Die Marktkapitalisierung übertraf zwischenzeitlich 70 Milliarden US-Dollar und spiegelte die hohen Erwartungen an die Zukunft des Online-Liefermarktes wider. Nach der pandemiebedingten Hochphase begann jedoch eine Phase der Konsolidierung: Mit der teilweisen Rückkehr zur Normalität und steigenden Zinsen gerieten viele Lieferplattformen unter Druck, ihre Profitabilität zu verbessern. DoorDash reagierte mit einer stärkeren Fokussierung auf Effizienz, Kostendisziplin und internationale Expansion. Besonders die Übernahme des finnischen Lieferdienstes Wolt im Jahr 2022 markierte einen entscheidenden Schritt in Richtung globaler Präsenz – damit erhielt DoorDash Zugang zu über 20 neuen Märkten, darunter in Europa und Asien.

Starker Wettbewerb bei Lieferdiensten

Im internationalen Vergleich positioniert sich DoorDash heute neben Wettbewerbern wie Uber Eats, Deliveroo und Just Eat Takeaway. Während Uber Eats seine Stärke in der globalen Vernetzung und der Integration in das Mobilitätsgeschäft ausspielt, setzt DoorDash auf technologische Innovation, Partnerschaften und ein besonders effizientes Logistiknetzwerk. Der Markt für Lieferdienste hat sich seit der Pandemie stark verändert: Das Wachstum hat sich verlangsamt, der Wettbewerb ist intensiver geworden, und die Profitabilität ist zur zentralen Herausforderung geworden. Dennoch bleibt der Sektor einer der spannendsten Bereiche der digitalen Wirtschaft, da sich Konsumverhalten, Städte und Handelsstrukturen weiterhin in Richtung Flexibilität und On-Demand-Lösungen entwickeln.

Im internationalen Gesamtmarkt zeigt sich: Während viele kleinere Anbieter vom intensiven Wettbewerb verdrängt wurden oder in Übernahmen aufgingen, bleiben wenige große Player übrig, die den Markt dominieren und zunehmend global agieren.

So soll der Geschäftsverlauf weitergehen:

Heutiger Stand von Doordash

DoorDash gehört heute zu diesen führenden Unternehmen und hat sich trotz kurzfristiger Schwankungen im Aktienkurs eine stabile Marktposition erarbeitet. Mit seiner technologischen Stärke, hohen Markenbekanntheit und strategischen Expansionspolitik gilt DoorDash als einer der zentralen Taktgeber in der Zukunft der globalen Lieferwirtschaft. Lohnen sich die hohen Kosten der Expansion am Ende?

Entwicklung der Doordash Aktie

Die Entwicklung der DoorDash-Aktie verlief seit dem Börsengang Ende 2020 dynamisch und spiegelt sowohl die hohen Erwartungen an den Liefermarkt als auch die Herausforderungen einer sich wandelnden Branche wider. Beim Debüt an der New Yorker Börse startete die Aktie mit großem Anlegerinteresse und schoss am ersten Handelstag deutlich über den Ausgabepreis hinaus. Der Börsengang fiel in eine Phase, in der die Pandemie den gesamten Sektor der Online-Lieferdienste beflügelte – entsprechend hoch waren die Bewertungen und Zukunftserwartungen. DoorDash galt damals als Sinnbild für den Boom der On-Demand-Wirtschaft, angetrieben durch rasant steigende Bestellzahlen und ein stark wachsendes Händlernetzwerk.

Mit der allmählichen Rückkehr zur Normalität und dem Ende der Lockdowns kühlte sich die Euphorie jedoch ab. Anleger begannen, stärker auf Profitabilität statt auf reines Umsatzwachstum zu achten. Steigende Zinsen und ein schwierigeres gesamtwirtschaftliches Umfeld führten zudem dazu, dass Technologie- und Wachstumswerte – insbesondere im Bereich der Plattformökonomie – unter Druck gerieten. Auch die DoorDash-Aktie gab deutlich nach und verlor zeitweise mehr als die Hälfte ihres Wertes gegenüber dem Höchststand.

Rallye der Aktien nach Corona

In den letzten Jahren hat sich der Kurs jedoch zunehmend stabilisiert, da DoorDash seine operative Effizienz verbessern und neue Umsatzquellen erschließen konnte. Die Integration von Wolt sowie die Ausweitung des Geschäfts auf Lebensmittel- und Einzelhandelslieferungen wurden von Investoren als strategisch sinnvoll bewertet. Mittlerweile wird die Aktie von vielen Marktbeobachtern wieder als langfristig attraktiver Wert gesehen – weniger als spekulativer Pandemie-Gewinner, sondern als solide Wachstumsaktie mit starkem technologischen Fundament.

Langfristig hängt die Kursentwicklung von DoorDash davon ab, wie gut es dem Unternehmen gelingt, seine internationalen Märkte profitabel zu skalieren, operative Margen zu verbessern und technologische Innovationen – wie autonome Lieferungen oder KI-gestützte Logistiklösungen – erfolgreich umzusetzen. Sollte dies gelingen, könnte die Aktie auch künftig zu den führenden Werten im globalen Liefer- und Plattformsektor zählen.

Im Chartbild zeigt sich eine sehr starke Abwärtsbewegung, die jedoch auch an der Aufwärtstrendlinie oder beim Support von 180 US-Dollar zumindest eine Gegenbewegung erzeugen könnte.

Beide Ankermarken siehst Du hier im Chartbild:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit zur Rigetti Analyse

DoorDash steht damit exemplarisch für den Wandel von der reinen Lieferplattform zum breit aufgestellten Technologie- und Logistikunternehmen. Das Unternehmen investiert in autonome Lieferungen, Robotik und künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die langfristigen Chancen liegen in der Diversifizierung über klassische Restaurantlieferungen hinaus – etwa in den Bereichen Einzelhandel, Quick-Commerce und sogar Gesundheitslogistik.

Dies versuchen wir mit den aktuellen Quartalszahlen zu ergründen und analysieren zudem das Chartbild der Aktien wieder mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Doordash Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Doordash das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like