Crowdstrike Aktienanalyse
Startseite » Crowdstrike überzeugt erneut mit zweistelligem Wachstum, warum ist man für das nächste Quartal skeptisch?

Crowdstrike überzeugt erneut mit zweistelligem Wachstum, warum ist man für das nächste Quartal skeptisch?

von Andreas Bernstein

CrowdStrike wurde 2011 von George Kurtz, Dmitri Alperovitch und Gregg Marston gegründet – mit der Vision, Cybersicherheit neu zu denken. Bereits im darauffolgenden Jahr vergrößerte sich das Team um Shawn Henry, einst FBI-Mann, und stärkte damit Kompetenzen in der Reaktion auf reale Cybervorfälle. 2013 folgte die Markteinführung von „CrowdStrike Falcon“, einer Cloud-basierten Plattform für Endgerätedetektion und -abwehr – ein bahnbrechender Schritt hin zu moderner, intelligenter Cybersicherheit.

Investitionen und erste Meilensteine

Early Milestones der Firma wurden durch spektakuläre Einsätze untermauert: Sie halfen bei der Identifizierung chinesischer Militär-Hacker, deren Aktivitäten wirtschaftliche Spionage gegen US-Unternehmen zum Ziel hatten, sowie bei der Aufklärung bedeutender Angriffe – etwa auf Sony Pictures (durch nordkoreanische Akteure) und den Democratic National Committee (DNC). Diese Expertise festigte Crowstrike’s Ruf als führender Ermittler in komplexen Cyberattacken.

Parallel wuchs das Unternehmen stark: Investitionen wie von Google im Jahr 2015 und umfangreiche Finanzierungsrunden bis 2019 brachten das Unternehmen auf eine Bewertung von mehreren Milliarden Dollar. Mit dem Börsengang 2019 wurde CrowdStrike öffentlich – bereit für die große Bühne.

Anschließend folgte eine Phase gezielter Expansion und technischer Neuerfindung: Übernahmen von Unternehmen wie Preempt Security und Humio erweiterten das Sicherheitsportfolio. Es kamen neue Module hinzu – etwa für Cloud-Sicherheit, Identitätsabwehr und Threat Hunting –, und die Entwicklung innovativer Tools wie der KI-gestützten Analystin „Charlotte“ oder der Plattform Falcon Foundry für No-Code-Anwendungen zeigte den Schwerpunkt auf Automatisierung und Flexibilität.

Crowdstrike ist im S&P500 gelistet

2024 erreichte CrowdStrike einen weiteren Meilenstein: Die Aufnahme in den S&P 500 spiegelt die Bedeutung des Unternehmens wider. Gleichzeitig sorgte ein technischer Zwischenfall mit einem fehlerhaften Software-Update für einen globalen IT-Ausfall, der trotz der schnellen Behebung eine markante Herausforderung darstellte und die Abhängigkeit moderner Infrastrukturen verdeutlichte. Doch seit dem Börsengang 2019 hat sich die CrowdStrike-Aktie zu einem der dynamischsten Titel im Tech-Bereich entwickelt.

So soll sich die Geschäftstätigkeit in Zukunft entwickeln:

Entwicklung der Crowdstrike Aktie

Seit dem Börsengang 2019 hat sich die CrowdStrike-Aktie zu einem der dynamischsten Titel im Tech-Bereich entwickelt. Der IPO erbrachte eine Bewertung im niedrigen zweistelligen Milliardenbereich, was den Grundstein für weiteres Wachstum legte. In den folgenden Jahren stiegen sowohl Umsatz als auch wiederkehrende Einnahmen massiv an – getragen vom rasanten Ausbau der Produktpalette und internationaler Nachfrage.

Mit zunehmender Beliebtheit im Bereich generativer KI und Cloud-Sicherheit erlebte der Aktienkurs deutliche Kursgewinne. Der Börsengang wurde durch die Aufnahme in den S&P 500 gekrönt – ein weiterer Vertrauensbeweis von Märkten und Investoren. Selbst Zwischenfälle wie der IT-Ausfall 2024 konnten das langfristige Momentum nur kurz bremsen: Anleger kehrten schnell zurück, da CrowdStrike’s Position als Innovationsführer und bewährter Partner fortbesteht.

Die Aktie konnte mit einem Allzeithoch vor den Quartalszahlen überzeugen. Bleibt der Trend nun weiter bestehen? Erst einmal sollte dafür auch das alte Allzeithoch als Pullback-Bereich halten. Eine Orientierung siehst Du hier im Chartbild in US-Dollar:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit zur Aktienanalyse

Der IPO erbrachte eine Bewertung im niedrigen zweistelligen Milliardenbereich, was den Grundstein für weiteres Wachstum legte. In den folgenden Jahren stiegen daher Umsatz als auch wiederkehrende Einnahmen massiv an – getragen vom rasanten Ausbau der Produktpalette und internationaler Nachfrage. Damit zählt das Unternehmen weiter zu den wichtigsten Akteuren im Schutz digitaler Infrastrukturen weltweit, was sich laut Unternehmensprognosen auch nicht ändern dürfte.

Die aktuellen Quartalszahlen lassen jedoch für das kommende Quartal eine kleine Wachstumsdelle erkennen. Woher diese stammt und wie lange sie anhält, erörtern wir in diesem Video und blicken ebenso auf das Chartbild der Aktien mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Crowdstrike Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Crowdstrike das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like