Alphabet Aktienanalyse
Startseite » Alphabet erneut mit Rekorden, YouTube und Google wachsen, die Aktie auch?

Alphabet erneut mit Rekorden, YouTube und Google wachsen, die Aktie auch?

von Andreas Bernstein

Der Alphabet-Konzern entstand im Jahr 2015 als Holding-Struktur über Google, um die vielfältigen Geschäftsbereiche des Unternehmens klarer zu organisieren und strategisch voneinander abzugrenzen. Die Gründung von Alphabet wurde von den Google-Mitgründern Larry Page und Sergey Brin initiiert, die damit auf das rasante Wachstum und die zunehmende Komplexität des Unternehmens reagierten. Ziel war es, Google als Kerngeschäft zu erhalten, während andere, oft sehr forschungsintensive oder langfristig orientierte Projekte unter eigenständige Unternehmensbereiche innerhalb von Alphabet ausgegliedert wurden. Seither fungiert Alphabet Inc. als Muttergesellschaft, die eine Vielzahl von Unternehmen unter einem gemeinsamen Dach vereint – mit Google als mit Abstand größtem und profitabelstem Tochterunternehmen.

Google weiter das Kernelement

Die Entwicklung von Alphabet ist eng mit dem Aufstieg von Google verbunden. Seit der Gründung von Google im Jahr 1998 entwickelte sich das Unternehmen von einer Internet-Suchmaschine zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen. Unter Alphabet blieb Google das Herzstück des Konzerns und umfasst heute neben der Websuche auch wichtige Dienste wie YouTube, Google Maps, Gmail, Google Photos, Google Drive sowie das Betriebssystem Android. Über die Google Cloud Platform bietet das Unternehmen zudem umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Cloud Computing und künstliche Intelligenz an. Diese Produkte machen Google zum zentralen Wachstumstreiber des gesamten Alphabet-Konzerns und erwirtschaften den Großteil der Umsätze – vor allem durch digitales Werbegeschäft.

Weitere Business-Modelle

Neben Google als „Core Business“ betreibt Alphabet unter dem Dach der sogenannten „Other Bets“ eine Reihe innovativer Tochtergesellschaften, die auf Zukunftstechnologien ausgerichtet sind. Dazu zählen etwa Waymo (autonomes Fahren), Verily (Life Sciences und digitale Gesundheitslösungen), Calico (biomedizinische Forschung zur Lebensverlängerung), X (das Moonshot-Labor für radikale Innovationen) sowie Loon (ehemals Ballon-Internet, inzwischen eingestellt) und Wing (Drohnenlieferdienste). Diese Geschäftsbereiche befinden sich zum Großteil noch in der Entwicklungsphase und tragen bislang nur in geringem Maße zum Umsatz bei, gelten jedoch als strategisch wichtige Investitionen in langfristige technologische Trends.

Der KI-Sektor

Alphabet zeichnet sich durch seinen starken Fokus auf Forschung, Datenverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Infrastruktur aus. Besonders im Bereich der KI – mit Projekten wie DeepMind – nimmt der Konzern eine führende Rolle ein. Gleichzeitig investiert Alphabet stark in Nachhaltigkeit, digitale Bildung und globale Internetversorgung. Die Struktur erlaubt es dem Konzern, risiko- und kapitalintensive Projekte neben einem hochprofitablen Kerngeschäft effizient zu entwickeln, ohne den Fokus auf kurzfristige Rendite zu verlieren.

Damit zählt Alphabet zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, mit einer breiten Präsenz im digitalen Alltag von Milliarden Menschen. Was zeigt sich im Chartbild?

Chartanalyse der Alphabet Aktie

Die Aktie von Alphabet – vormals Google Inc. – zählt seit Jahren zu den wertstabilsten und wachstumsstärksten Technologiepapieren weltweit. Seit dem Börsengang von Google im Jahr 2004, bei dem der Ausgabepreis bei 85 US-Dollar lag, hat sich der Aktienkurs um ein Vielfaches gesteigert. Besonders in den 2010er-Jahren profitierte die Aktie von der rasant wachsenden Bedeutung digitaler Werbung, mobiler Anwendungen und Cloud-Dienstleistungen. Die Umstrukturierung zur Alphabet Inc. im Jahr 2015 sorgte für zusätzliche Transparenz gegenüber Investoren, da die Trennung von Kerngeschäft und experimentellen Projekten die Bewertung vereinfachte.

Die Einführung mehrerer Aktiensplits – zuletzt ein 20:1-Split im Jahr 2022 – erhöhte die Liquidität und Zugänglichkeit der Aktie für Privatanleger. Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und vorübergehender Rückschläge, etwa durch Datenschutzdebatten, Kartellverfahren oder Marktschwankungen, zeigt die Alphabet-Aktie langfristig eine starke Performance. Anleger schätzen das Unternehmen für seine Innovationskraft, solide Bilanz, hohe Cashflows und führende Marktstellung in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitaler Werbung. Technologiemarkt. Dies unterstrichen auch die jüngsten Quartalszahlen.

Im Chartbild sind zwei klare Aufwärtstrends zu sehen. Das Allzeithoch lag nur knapp über dem vorherigen Top und nun wird es in dieser Region spannend, ob der Trend weiter fortgesetzt werden kann. Ich werde auf die Widerstandszone bis 210 US-Dollar genau achten, um ggf. einen kurzfristigen Short zu etablieren. Dies zeige ich Dir im Chartbild optisch:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit zur Alphabet Aktienanalyse

Durch seine vielfältigen Geschäftsbereiche, den stetigen Innovationsdrang und die konsequente Diversifikation bleibt der Konzern einer der prägendsten Akteure der globalen Technologie- und Informationsgesellschaft. Gerade das autonome Fahren ist aktuell stark gefragt, aber auch weiterhin die bekannte Suchmaschine Google und der Videodienst YouTube. Sie wuchsen erneut, wie die aktuellen Quartalszahlen aufzeigen.

Auf diese gehen wir heute ein und analysieren zudem das Chartbild mit dem Freestoxx-Tool.

Das Video zur Alphabet Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Alphabet das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like