NIO wurde 2014 von William Li gegründet – mit dem Ziel, ein neues Kapitel in der Elektromobilität aufzuschlagen. Von Beginn an positionierte sich das Unternehmen im Premiumsegment und setzte auf eine enge Verbindung von Design, Technologie und Nutzererlebnis. Erste Investoren aus der Tech- und Finanzwelt gaben dem jungen Hersteller die nötige Grundlage, um Forschung, Entwicklung und erste Modellreihen voranzutreiben.
Der Markteintritt erfolgte über eine Kooperation mit einem etablierten chinesischen Produzenten, wodurch NIO ohne eigene Fertigungslizenz erste Serienfahrzeuge auf den Markt bringen konnte. Mit dem SUV ES8 stellte NIO 2017 sein erstes Modell vor, das die Marke auf Anhieb im Premiumsegment verankerte. Es folgten weitere Modelle, die durch ihr Design, leistungsstarke Batterien und innovative Softwarelösungen auffielen. Besonders hervorgehoben wurde das Konzept der Batteriewechselstationen, die Fahrern einen schnellen Tausch leerer gegen volle Batterien ermöglichen – ein Ansatz, der NIO von anderen Herstellern abhebt.
So schauen die aktuellen Modelle aus:

Wie lief die Expansion bisher?
Markteintritt in Europa
Wirtschaftlich verlief der Anfang schwierig, da hohe Investitionen in Entwicklung, Infrastruktur und Produktion zunächst hohe Verluste mit sich brachten. Dennoch stiegen die Auslieferungen kontinuierlich an, und NIO entwickelte sich Schritt für Schritt zu einem der bekanntesten Elektroautohersteller Chinas. Parallel dazu baute das Unternehmen seine technologische Basis aus – mit eigenen Betriebssystemen, Chips und einem breiten Ökosystem an digitalen Diensten.
Ab 2020 begann NIO, seine internationale Präsenz zu erweitern. In Europa entstanden Vertriebs- und Servicenetze, in Deutschland und anderen Ländern wurden Entwicklungszentren aufgebaut. Gleichzeitig kaufte NIO eigene Produktionsstätten und wandelte sich so vom Partner eines Auftragsherstellers zu einem eigenständigen Produzenten. Neue Submarken wurden geschaffen, um auch erschwinglichere Segmente zu bedienen, während im Premiumbereich der Anspruch auf Innovation und Exklusivität erhalten blieb.
Damit sollen die Umsätze auch weiter zunehmen, wie diese Prognosen aufzeigen:

Wie entwickelten sich die Aktien?
NIO Aktienanalyse
Die NIO-Aktie wurde 2018 an der New Yorker Börse gelistet und sorgte bereits kurz nach dem Börsengang für viel Aufmerksamkeit. Anfangs verlief die Kursentwicklung noch verhalten, da hohe Investitionen und Verluste die Erwartungen dämpften. Mit dem weltweiten Boom der Elektromobilität und der Euphorie um neue Hersteller wie Tesla erlebte die Aktie jedoch 2020 und 2021 einen starken Aufschwung und erreichte zeitweise ein Vielfaches ihres ursprünglichen Ausgabekurses. In dieser Phase galt NIO an den Finanzmärkten als einer der vielversprechendsten Herausforderer im Premium-Elektrosegment.
In den darauffolgenden Jahren kühlte die Stimmung jedoch wieder ab: steigender Wettbewerbsdruck in China, hohe Kosten für Forschung und Entwicklung sowie eine schwankende Nachfrage führten zu deutlichen Kursschwankungen. Heute bewegt sich die NIO-Aktie auf einem deutlich niedrigeren Niveau als zu Hochzeiten des Hypes, bleibt aber ein Symbol für die Chancen und Risiken der Elektromobilität – geprägt von hohen Erwartungen, ambitionierten Wachstumszielen und gleichzeitig erheblichen Unsicherheiten.
Das folgende Chartbild in Euro zeigt einen Abwärtstrend auf, den die Aktie nun nachhaltig überwinden will. Gelingt dies, vor dem Hinterghrund des schon starken Anstiegs der letzten Wochen, ist nun die entscheidende Frage.

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Fazit zur NIO-Analyse
Mit einem klaren Fokus auf Elektromobilität, intelligenter Software und einem besonderen Kundenerlebnis ist das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im internationalen Wettbewerb der Elektroautoindustrie geworden. Auch wenn weiteres Kapital notwendig war und bisher kein Geld verdient wird, ist dieser Konkurrent auf dem E-Automarkt ein wichtiger Akteur, auf den Deutsche Autobauer und auch Tesla sehr genau schauen. Denn NIO ist ein global ambitionierter Hersteller, der trotz anhaltender Herausforderungen wie hohem Wettbewerbsdruck, schwankender Nachfrage und hohen Kosten konsequent auf Wachstum und Innovation setzt.
Wir schauen auf die jüngsten Auslieferungszahlen, die Bilanz und das Chartbild mit dem Freestoxx-Tool in dieser Analyse.
Das Video zur Nio Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.