Infineon Aktienanalyse
Startseite » Infineon baut weitere Fabrik, globales Wachstum unterstreicht Chip-Hunger

Infineon baut weitere Fabrik, globales Wachstum unterstreicht Chip-Hunger

von Andreas Bernstein

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Hersteller von Halbleitern mit Hauptsitz in Neubiberg bei München. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis in die 1990er Jahre zurück, als Infineon als Halbleitersparte aus dem Siemens-Konzern hervorging. Die offizielle Gründung erfolgte im Jahr 1999, gefolgt vom Börsengang im Jahr 2000. Seitdem hat sich Infineon kontinuierlich weiterentwickelt und als eigenständiges Unternehmen eine zentrale Rolle in der globalen Mikroelektronikbranche eingenommen.

So startete das Unternehmen zunächst durch

In den frühen Jahren konzentrierte sich Infineon vor allem auf die Bereiche Speicherbausteine, Kommunikationslösungen und Leistungshalbleiter. Nach einigen strategischen Neuausrichtungen und der Abspaltung der Speichersparte (die später unter dem Namen Qimonda eigenständig wurde), richtete das Unternehmen seinen Fokus zunehmend auf zukunftsträchtige Anwendungsfelder wie Energieeffizienz, Mobilität, Sicherheit und das Internet der Dinge (IoT).

Ein bedeutender Meilenstein in der jüngeren Geschichte war die Übernahme des US-amerikanischen Halbleiterunternehmens International Rectifier im Jahr 2015. Diese Akquisition stärkte Infineons Position im Bereich Leistungselektronik erheblich. Im Jahr 2020 folgte ein weiterer strategisch wichtiger Schritt mit dem Kauf von Cypress Semiconductor, einem Spezialisten für Mikrocontroller und Connectivity-Lösungen. Durch diese Übernahme erweiterte Infineon sein Produktportfolio entscheidend und konnte seine Marktposition in Schlüsselbereichen wie Automotive, Industrieautomation und IoT weiter festigen.

Aktuelle Geschäftsbereiche

Heute ist Infineon in vier Geschäftsbereiche gegliedert: Automotive (ATV), Industrial Power Control (IPC), Power & Sensor Systems (PSS) und Connected Secure Systems (CSS). Besonders im Automobilsektor spielt Infineon eine führende Rolle, insbesondere bei Lösungen für Elektromobilität und Fahrerassistenzsysteme. Die Wachstumsraten der Bereiche und einige Beispiele dazu haben wir im Video dargestellt und ist hier als Grafik zu sehen:

So entwickelte sich die Infineon Aktie

Die Entwicklung der Infineon-Aktie spiegelt die bewegte Unternehmensgeschichte und den Wandel der Halbleiterbranche wider. Nach dem Börsengang im Jahr 2000 startete die Aktie mit großen Erwartungen, erlitt jedoch im Zuge der geplatzten Dotcom-Blase einen deutlichen Rückschlag. In den folgenden Jahren war der Kursverlauf durch wirtschaftliche Schwankungen, Branchenzyklen und interne Umstrukturierungen geprägt. Erst mit der erfolgreichen strategischen Neuausrichtung und der Fokussierung auf wachstumsstarke Märkte wie Automotive und Industrieelektronik konnte sich die Aktie nachhaltig erholen. Besonders seit Mitte der 2010er Jahre verzeichnete Infineon eine positive Kursentwicklung, getrieben durch steigende Nachfrage nach Leistungshalbleitern und den Trend zur Elektromobilität. Die Übernahme von Cypress Semiconductor 2020 wurde von Anlegern weitgehend positiv aufgenommen und unterstrich das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Trotz zwischenzeitlicher Rücksetzer – etwa durch die Corona-Pandemie oder geopolitische Spannungen – gehört die Infineon-Aktie heute zu den Schwergewichten im DAX und wird als solide Langfristanlage im Technologiesektor wahrgenommen.

Kurzfristig befindet sich die Aktie weiter im Aufwärtstrend und könnte die Range, die wir in den letzten beiden Jahren mehrfach durchschritten haben, nun auf der Oberseite testen. Bei einem Ausbruch über 40 Euro wäre ein starkes Kaufsignal vorliegend. Genau dies ist als Ankermarke hier zu sehen:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Mit dem Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick – kannst Du die Aktie sehr attraktiv und direkt über die Börse handeln. Als Tool empfehle ich Tradingview, da hier sehr viele charttechnische Aspekte mit einbezogen werden können:

Fazit der Infineon Analyse

Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und technologischem Fortschritt hat sich Infineon zu einem der bedeutendsten Akteure in der globalen Halbleiterindustrie entwickelt. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung sowie in neue Fertigungsstandorte – zuletzt etwa in den Ausbau der Produktionskapazitäten in Dresden und Villach. Infineon steht heute für technologische Exzellenz und spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer vernetzten, nachhaltigen und energieeffizienten Zukunft. Mit diesem Bestreben wird auch der Standort Deutschland gestärkt, was wir mit dem aktuellen Bauprojekt in Dresden noch einmal zur Sprache bringen.

Was lässt sich aus den Bilanzdaten und am Aktienkurs für den weiteren Verlauf ableiten? Darauf gehen wir wieder im zweiten Teil des Videos näher ein.

Das Video zur Infineon Aktienanalyse

Im Format „Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Infineon das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like