Neue Rekorde an der Wall Street aber der DAX gilt nun als angeschlagen. Du findest hier Aktienanalysen zu Tesla, Alphabet, Boeing, Volkswagen, SAP sowie weiteren Aktien der Woche.
DAX kommt nicht in Schwung
Eine Woche voller Richtungswechsel im DAX traf auf eine weitere Rekordwoche an der Wall Street. Bis zur Wochenmitte fiel der DAX zunächst erneut unter 24.000 Punkte, um sich danach sehr schnell zu erholen und fast sein Allzeithoch neu zu definieren. Hintergrund der zwischenzeitlichen Stärke waren Berichte am Markt, dass sich die EU und die USA auf einen Zoll von 15 Prozent geeinigt haben. Eine Bestätigung blieb noch aus, sodass der Markt zum Wochenausklang hin wieder zur Schwäche neigte und am Freitagvormittag die 24.100 Punkte erneut unterschritt.
Damit sind zwar einige der GAPs im Index wieder optisch geschlossen, doch die Unsicherheit wird immer deutlicher. Insbesondere nach den schwachen Quartalszahlen und Umsatzwarnungen bei Puma, Traton sowie Volkswagen. Auf den größten Autobauer Europas gehen wir im Aktienteil noch einmal näher ein. Zuvor fassen wir die jüngsten Wirtschaftsdaten zusammen, die das ifo-Institut am Morgen vorlegte.
Die ifo-Daten im Zeitablauf sahen wie folgt aus:

Mit Blick auf die US-Indizes ist weiterhin die Rekordlaune gut sichtbar. Neue Allzeithochs beim S&P500 und am Nasdaq zeugen von einer stabilen Aufwärtstendenz. Der Dow Jones verfehlte nur knapp sein Allzeithoch oberhalb der 45.000 Punkte, im Future wurde es bereits erzielt. Doch mit der Rallye ist nun auch der „Fear and Green Index“ als wichtiges Sentimentbarometer von CNN in einem Extrembereich angekommen. Daher gilt es, vorsichtig zu sein, insbesondere vor der nächsten US-Notenbanksitzung in der kommenden Woche.
In diesem Zusammenhang schauten wir auch auf die Zinsprognose der Fed, welche Ende des Monats das nächste Meeting einleitet. Ähnlich wie die Fed hat nun auch die EZB erst einmal eine Zinspause eingelegt und am Donnerstag den Leitzins auf dem aktuellen Niveau belassen. Das half dem Euro im Vergleich zum Dollar, der nach seiner Konsolidierung im 1.16er-Bereich nun wieder die Mehrmonatshochs anlaufen könnte.
In einer Seitwärtsphase befindet sich der Goldpreis und wartet auf den nächsten Impuls. Im Bitcoin hat sich eine Konsolidierung nach den Rekorden abgezeichnet, die durch einen großen Verkauf ausgelöst wurde. Andere Kryptos vollziehen dies nicht nach, was wir heute einmal ausführlich in Augenschein nehmen.
Wir analysieren die genannte Assetklassen und weitere Märkte im ersten Teil des Videos.
In dieser Übersicht siehst Du alle weiteren Daten von den heute noch anstehenden Wirtschaftsdaten:

Melde Dich gern für die schnelle Sichtung dieser Daten auf Stock3 an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Wir blicken auf das jeweilige Chartbild mit dem NanoTrader und zeigen mögliche Zielbereiche auf. Handle dies mit CFDs oder Futures gern: https://www.fit4finanzen.de/konto
So kannst Du an der Börse weitere Bewegungen handeln
𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Bei den Einzelwerten starten wir mit der Bewertung der noch „frischen“ Quartalszahlen vom Streamingmarktführer Netflix. Die Ergebnisse vom Vorabend schraubten das Rekordlevel bei Umsatz, Gewinn und Abonnenten erneut höher. Vor allem die Werbefinanzierung läuft super, auch die Gebührenerhöhungen wurden von den Nutzer:innen getragen. Entsprechend konnte die Jahresprognose erhöht werden. Bei den Kosteneinsparungen soll die KI zukünftig auch in der Produktion weitere Teile übernehmen. Ist bei der Aktie noch weiter Luft vorhanden und kommt nun der erhoffte Aktiensplit?
Zur Wochenmitte meldete mit ASML der größte Chipmaschinenbauer Quartalszahlen und überzeugte ebenfalls, jedoch behielt er sich vor, keinen Ausblick auf 2026 zu geben. Das kam am Kapitalmarkt nicht gut an. Dem Sektor geht es dennoch weiter gut, wie die starken Ergebnisse von TSMC zeigen. 60 Prozent Gewinnanstieg und 39 Prozent Umsatzanstieg zum Vorjahresquartal zeigen den „Chip-Hunger“ der Branche auf und vergrößern auch das Potenzial von Nvidia und AMD, die wir uns im Nachgang ansehen. Beide Chipwerte haben sich seit dem Tief im April im Aktienkurs verdoppelt, haben jedoch laut Analysten weiteres Potenzial.
Ebenso rund lief es bei den großen US-Banken, Goldman Sachs, JPMorgan Chase, Citigroup und Morgan Stanley meldeten alle Gewinnanstiege und Rekordvolumen bei den Anlagebereichen, die mit Trading weiterhin sehr starke Erträge generieren. Die Aktienkurse sind nahezu alle in Sichtweite oder auf Allzeithoch, was wir uns genauer ansehen.
Für den Techniksektor wird es in der kommenden Woche mit den Tesla-Zahlen spannend. Neue Patente eine 6-Sitzer-Limousine in China, größere Akkus für die bestehenden Modelle und weitere Phantasie mit den Robotiaxis könnten hier mit entsprechenden Fakten untermauert werden.
Apropos Fakten: Ändert Coca Cola seine Rezeptur aufgrund des Einwurfs von Donald Trump, eine andere Zuckerort zu verwenden? Auch diesen Schlagabtausch diskutieren wir heute, ebenso wie den fast schon legendären Streit mit dem Fed-Chef Jerome Powell. Dich erwartet hiermit vor dem Wochenende ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Börsenvideo!
Mehr spannende Werte und Deine Wunschaktien schauen wir uns wieder kommende Woche an. Für Montag um 10.30 Uhr melde Dich jetzt schon an sowie immer Freitags direkt zu den US-Arbeitsmarktdaten als Live-Webinar wieder.
Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei. Weitere Werte sind im Video ersichtlich und können sich auch von Dir gewünscht werden.
Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.
Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.