Der DAX ist zurück über 24000 Punkte und die Wall Street notiert am Feiertag per Future deutlich fester. Was war der Grund was steht noch in dieser Woche, in der es einige Feiertag gibt, an?
DAX geht nach Moody-Ausblick in Deckung
n der Vorwoche wurden mehrere negative News an der Wall Street verarbeitet und letztlich mit einem nur relativ kleinen Minus in den Kursen reflektiert. Über die Abstufung des Ratings durch Moody`s und die schleppende Anleihenauktion haben wir am Freitag bereits gesprochen. Kurz danach drohte Donald Trump der EU mit einem Zoll von 50 Prozent auf alle Waren, die zum 2. Juni bereits aktiv sein sollten. Entsprechend rot gestaltete sich der Freitag, doch das erste direkte Gespräch am Wochenende stimmte nun wieder zuversichtlich. Eine erste Verschiebung dieser Pläne bis zum 9. Juni wurde ausgehandelt und weitere Gespräche in Richtung einer dauerhaften Lösung stimmen die Märkte nun wieder positiv. So machte der DAX alle Verluste vom Freitag wett und notierte zum Wochenstart erneut über 24.00 Punkten.
Bei den US-Futures lassen sich ebenfalls hohe Aufschläge sehen, doch die Wall Street bleibt heute am US-Feiertag geschlossen. Somit ist eine weitere Reaktion auf Dienstag vertagt worden. Ebenfalls geschlossen hat der britische Markt, sodass der DAX nach einer volatilen Eröffnung dann in eine sehr ruhige Seitwärtsphase überging.
Nahe dem Allzeithoch notiert der Bitcoin zum Wochenstart und zeigt damit eine erneute Risikobereitschaft im Markt auf. Auch der Euro-Dollar kann wieder zulegen, nachdem Europa vielleicht mit einer starken Antwort auf das Vorgehen von US-Präsident Donald Trump kontert. Zudem schauten wir auf die Chartbilder von Eurostoxx, Ölpreis und den einzelnen US-Indizes. Hier konnte vor allem der Nasdaq durch Stärke in den letzten Wochen überzeugen und viel stärker als der Dow Jones oder der breite Russell2000 performen.
Alle Kursentwicklung der genannten Underlyings haben wir für Dich wieder im Tool des NanoTrader analysiert.
𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Was ist hier anzumerken?
Gemischte Reaktionen nach Quartalszahlen
Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Der Glanz bei Apple schien hierbei abzunehmen. Das Unternehmen rangiert auch „nur“ noch auf Platz 3 der wertvollsten Unternehmen der Wall Street und litt unter einer Androhung von Donald Trump, alle iPhones zu besteuern, die nicht in den USA hergestellt werden. Da Apple erst vor wenigen Wochen angekündigt hatte, die Produktion von China mehrheitlich nach Indien zu verlagern, gilt dies als eine Art „Show-Stopper“. In Summe betrifft es rund 60.000 Geräte pro Jahr und Apple selbst sprach bereits von rund 900 Millionen US-Dollar Zusatzkosten pro Quartal.
Mit China und den Zöllen hat auch Nvidia ein Thema. Der Umsatzanteil aus China liegt bei nur 13 Prozent, während der chinesische Markt für KI-Prozessoren etwa 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr groß ist. Kann das Unternehmen die aktuellen Exportbeschränkungen der USA mit einem neuen Chip, der preiswerter aber auch schwächer ist, aufweichen und in den Markt kommen? Darüber rätseln Analysten und Volkswirte gleichermaßen – zu den Quartalszahlen am Mittwochabend dürfte es weitere Informationen geben.
Beide Unternehmen sind von den Allzeithochs nun noch bzw. wieder entfernt, Crowdstrike als Cybersecurity-Exerte jedoch genau dort angekommen. Vergessen ist das misslungene Update vor einem Jahr, denn mit dem ungebrochenen Wachstum der weltweiten Datenmengen ist auch die Sicherheit der Daten weiter ein klarer Wachstumsmarkt. Neben Palo Alto Networks ist Crowdstrike hier einer der Marktführer und kann die Anleger:innen mit seinem Kursverlauf überzeugen.
Die Tops und Flops aus dem Nasdaq sind hier aufgelistet:

Das galt auch lange für Nike. Zwar ist der Sportartikelhersteller weiterhin Marktführer bei Sportschuhen, der Aktienkurs markierte aber erst jüngst ein Mehrjahrestief. Da die Konkurrenz nun jedoch ebenfalls schwächere Zahlen vorlegte und Nike-Produkte auch wieder bei Amazon erhältlich sind, sehen Analysten deutliches Erholungspotenzial. Es kursieren bereits dreistellige Kursziele am Markt, während der Kurs erst einmal weiter an der Bodenbildung arbeitet. Kann ein Turnaround dennoch anstehen und im Chartbild bereits identifiziert werden?
Die Woche der Quartalszahlen in den USA eröffnet Morgen u.a. PDD Holdings. Das Unternehmen ist stark von Exporten abhängig, hat aber auch im chinesischen Markt neben Alibaba und JDcom eine breite Fanbasis. Wir erörtern das aktuelle Chartbild und darin sichtbare Signale.
Hier siehst Du die Tops und Flops aus dem Dow Jones:

Ebenfalls in der neuen Wochen erwarten wir noch Zahlen von Salesforce und weiteren Werten, die im Video genannt werden.
Melde dich dazu jetzt schon für die nächste Sendung in einer Woche. Bring uns Deinen Wunsch-Kandidaten gern live mit und Melde Dich dazu jetzt schon für die neue Woche an!
An diesem Freitags gibt es zudem direkt zu den US-Arbeitsmarktdaten ein Live-Webinar.
Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei.
Weitere Quartalszahlen an der Wall Street
In dieser Woche stehen natürlich weitere Quartalszahlen aus dem ersten Quartal von der Wall Street auf der Agenda. Vor allem der China-Techwert PDD Holdings und auch Salesforce aus dem Dow Jones werden spannend. Mit Blick auf diese Woche siehst Du folgende Aufstellung der Termine optisch:

Weitere Werte sind im Video ersichtlich und können sich auch von Dir gewünscht werden.
Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.
Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.