Wochenausblick US Aktien 031125
Startseite » DAX startet positiv in die Woche nach der Fed-Zinssenkung, Aktienanalyse Meta, Apple, Nvidia, Amazon, Marvell und weitere Aktien

DAX startet positiv in die Woche nach der Fed-Zinssenkung, Aktienanalyse Meta, Apple, Nvidia, Amazon, Marvell und weitere Aktien

von Andreas Bernstein

Der DAX startet positiv in die Woche nach der Fed-Zinssenkung, Aktienanalyse Meta, Apple, Nvidia, Amazon, Marvell und weitere Aktien in der ausführlichen Analyse.

DAX um 24.000 wieder stabilisiert

Der Wochen- und Monatsstart ist bisher positiv verlaufen. Mit der Rückeroberung der 24.000er-Marke erhielt der DAX neuen Schwung, der am Vormittag bis nahe an die 24.200 trägt. Unterstützt wird dies durch ein positives Treffen von US-Präsident Trump mit Chinas Machthaber Xi in Südkorea, bei dem es keine weitere Eskalation und sogar einen Zollaufschub für Zusatzzölle bis November 2026 zu berichten gab. Entsprechend schwächer notierte der Goldpreis zum Wochenstart, da dieser Belastungsfaktor nun erst einmal ausgepreist wird. Auch die Verschärfung im USA-Russland-Vokabular auf Basis weiterer Atomtests belastet aktuell nicht weiter, sodass wir über die US-Futures am Montag positive Indikationen erhalten.

Der Nasdaq konnte in der Vorwoche bereits rund 2 Prozent zulegen und sich damit wieder Richtung Allzeithoch schieben. Starke Quartalszahlen von vielen US-Schwergewichten trugen die Erholung, welche nach der Fed-Sitzung erst einmal zu bröckeln schien. Denn Jerome Powell senkte zwar den US-Leitzins wie erwartet, nahm aber den Wind für eine weitere Zusage für die nächste Senkung im Dezember aus dem Markt. Leicht anziehende Inflation und weiterhin keine US-Arbeitsmarktdaten als Datenbasis erschweren der Fed ihre Prognose.

Hier hast Du den Blick auf die Indizes im Wochenfazit noch einmal parat:

2025-11-01 Wochenranking Indizes

Ebenfalls mit Wochenplus, aber hinter dem Nasdaq rangierend, reihten sich Dow Jones und S&P500 ein. Das Chartbild bleibt damit positiv mit einer Seitwärtstendenz auf hohem Niveau. Welche Marken für das Trading nun wichtig sind, erörtern wir im ersten Teil des Videos und schauen ebenso auf den schwachen Euro zum US-Dollar sowie den Kryptomarkt zum Wochenauftakt.

Alle genannten Underlyings können mit dem Tool NanoTrader oder der WHS-Verbindung zu Tradingview analysiert werden.

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit einem Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street und diesmal auch vom DAX auf der Agenda. Was ist hier anzumerken?

Meta Platforms unter Druck, Apple und Amazon auf Allzeithoch

Im zweiten Teil des Videos standen erneut die Tops und Flops der Vorwoche an der Wall Street auf der Agenda. Das Verhältnis zwischen Gewinner und Verlierern war ausgeglichen, die Schwergewichte dominierten jedoch das Kursgeschehen mit teilweise zweistelligen Aufschlägen. Allen voran die Nvidia-Aktie, welche kurzzeitig eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar erreichte. Dabei stehen die Quartalszahlen noch aus, aber viele Kooperationen, wir zuletzt mit Uber, treiben die Phantasie nach vollen Auftragsbüchern und weiter hohen Gewinnmargen an. Dahinter rangiert mit nun 4 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung der Apple Konzern. Über 100 Milliarden US-Dollar Umsatz im letzten Quartal, 86 Prozent Gewinnwachstum und der Ausblick auf ein tolles Weihnachtsgeschäft begeisterten die Anleger:innen und schoben die Aktie auf ein neues Rekordlevel.

Dort kam auch Amazon an. Mit starker Unterstützung von 60 Prozent am Gesamtgewinn profitierte vor allem die AWS-Sparte. Sie nimmt zwar nur 15 Prozent des Umsatzes ein, ist aber das „Zugpferd“ momentan und der Grund, warum die Aktie ebenfalls ein neues Rekordhoch in der Vorwoche erzielte.

Die Tops und Flops aus dem Dow Jones sind hier aufgelistet:

In diesem Zugwind konnte auch Marvell Technology weiter anziehen, denn der Chip-Konzern stellt Chips für KI-Prozesse im Amazon-Universum her und erholte sich nun seit dem Tief im September um mehr als 50 Prozent. Bis zu einem neuen Rekord ist jedoch noch etwas Raum im Chartbild.

Nicht so gut kam die erneute Erhöhung der KI-Investionen durch den Meta Konzern an der Börse an. Die Aktie verlor so stark wie in den letzten 3 Jahren nicht mehr und vollzog den zehntgrößten Einbruch nach Marktkapitalisierung eines Handelstages, nämlich 215 Milliarden US-Dollar. Weitere Sondereffekte belasteten das ansonsten sehr gute Ergebnis. Kann das Wachstum die hohen Investitionen ausgleichen? Diese Frage stellt sich der Markt aktuell.

Kopfschmerzen macht auch der Blick auf den Nike-Chart, dessen Turnaround nun wieder ein Ende finden könnte. Die Aktie war einer der Wochenverlierer im Dow Jones entgegen dem Markttrend, blieb aber der Marktführer bei Sportschuhen. Eine neue Innovation soll nun neuen Schwung bringen und beim Laufen die Gehirnzellen anregen. Wir zeigen Ihnen dieses Modell, welches ab dem 6. November im Handel Verhältnis sein wird.

Hier siehst Du die Tops und Flops aus dem Nasdaq:

Eine Vielzahl an Quartalszahlen erwartet uns auch diese Woche wieder. Mit D:Wave Quantum haben wir eine Tech-Wert ausgesucht, der exemplarisch für das aktuelle Momentum der Branche steht.

Danach widmete wir uns spezifischen Wünsche aus der Community  – melde Dich gern für das nächste Format in zwei Wochen an, unter diesem Link:

Melde Dich dazu jetzt schon für die nächste Sendung an!

Wir hoffen, beim bunten Mix an Aktien war auch Dein Favorit dabei.

Weitere Quartalszahlen an der Wall Street diese Woche

In dieser Woche stehen Quartalszahlen an der Wall Street von AMD, Spotify oder auch Uber auf der Agenda. Die genauen Termine siehst Du hier an folgender Aufstellung optisch sortiert:

Weitere Werte sind im Video ersichtlich und können sich auch von Dir gewünscht werden.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Jeden Montag widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Wenn Du nicht live dabei warst, siehst Du hier die Aufzeichnung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like