Tesla Aktienanalyse
Startseite » Tesla zeigt Auslieferungsrekord, der jedoch steuerliche Gründe hat – Bewertung der Aktien und Chartbild in der Analyse

Tesla zeigt Auslieferungsrekord, der jedoch steuerliche Gründe hat – Bewertung der Aktien und Chartbild in der Analyse

von Andreas Bernstein

Die Geschichte von Tesla, Inc. ist eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten der modernen Industrie- und Technologiegeschichte. Gegründet wurde das Unternehmen 2003 von einer Gruppe von Ingenieuren – darunter Martin Eberhard und Marc Tarpenning – mit dem Ziel, den Beweis zu erbringen, dass Elektrofahrzeuge leistungsfähig, attraktiv und alltagstauglich sein können. Kurz darauf stieß Elon Musk als Investor und späterer CEO hinzu, der die Entwicklung und Vision des Unternehmens maßgeblich prägte. Unter seiner Führung wandelte sich Tesla von einem Nischenanbieter für Elektrofahrzeuge zu einem weltweit führenden Technologiekonzern mit Fokus auf nachhaltige Mobilität und Energieversorgung.

Erste Tesla Fahrzeuge sind magisch

Das erste Fahrzeug, der Tesla Roadster, kam 2008 auf den Markt und basierte auf einem Lotus-Chassis. Es war das erste Serienfahrzeug, das mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben wurde und eine Reichweite von über 300 Kilometern erreichte – ein technologischer Durchbruch, der das Image von Elektroautos revolutionierte. Der Roadster bewies, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und begehrenswert sein kann. Dennoch stand Tesla in seinen Anfangsjahren immer wieder am Rande der Insolvenz, da die Produktion teuer und die Nachfrage zunächst begrenzt war. Erst mit der Einführung der Model-S-Limousine im Jahr 2012 gelang der entscheidende Durchbruch. Das Fahrzeug kombinierte Reichweite, Design und technologische Innovation auf einem neuen Niveau und wurde von der Fachpresse weltweit gefeiert.

In den folgenden Jahren baute Tesla seine Modellpalette konsequent aus: Mit dem Model X (SUV) und dem Model 3 (Mittelklassefahrzeug) schaffte das Unternehmen den Schritt in den Massenmarkt. Besonders das Model 3, das 2017 vorgestellt wurde, machte Tesla zu einem Volumenhersteller und katapultierte die Marke endgültig in die Liga der großen Automobilproduzenten. Parallel dazu investierte Tesla massiv in eigene Produktions- und Batteriekapazitäten. Der Aufbau der sogenannten **Gigafactories** in den USA, China und Europa markierte den Beginn einer neuen Phase industrieller Skalierung. Durch vertikale Integration, also die Kontrolle vieler Produktionsschritte im eigenen Haus, schuf Tesla ein Maß an Unabhängigkeit und Effizienz, das in der Automobilbranche einzigartig ist.

Tesla ist mehr als ein Automobilhersteller

Doch Tesla ist längst mehr als ein Automobilhersteller. Das Unternehmen versteht sich als Technologie- und Energiekonzern, der die Vision einer nachhaltigen Zukunft verfolgt. Mit Produkten wie **Solar Roofs**, Powerwalls und Powerpacks dringt Tesla auch in den Energiesektor vor. Diese Systeme sollen dazu beitragen, Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Zugleich treibt Tesla die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen und Softwarelösungen voran – ein weiterer zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, die auf Innovation und Disruption ausgerichtet ist. Genau dieser Bereich wächst aktuell auch sehr stark, sodass wir ihn einmal im Video näher beleuchten.

Der Aufstieg Teslas verlief jedoch nicht ohne Rückschläge. Produktionsprobleme, Lieferengpässe, Qualitätsdiskussionen und der charismatisch-polare Führungsstil von Elon Musk führten immer wieder zu Kontroversen. Dennoch gelang es dem Unternehmen, sich langfristig zu etablieren und eine loyale Kundschaft aufzubauen. Tesla hat es geschafft, Elektromobilität massentauglich zu machen und damit die gesamte Automobilindustrie unter Druck zu setzen, ihre Strategien in Richtung Nachhaltigkeit zu überdenken. Dennoch gilt Tesla als Synonym für technologische Innovation, nachhaltige Energie und den Wandel der globalen Mobilität. Wie nachhaltig sind diese zu bewerten und was sagt die Bewertung über das Unternehmen aus? Zunächst blicken wir auf das Chartbild.

Chartanalyse von Tesla

Die Entwicklung der Tesla-Aktie ist ebenso außergewöhnlich wie die Unternehmensgeschichte selbst und gilt als eines der spektakulärsten Phänomene der jüngeren Börsengeschichte. Nach dem Börsengang im Jahr 2010 an der US-Technologiebörse Nasdaq startete das Papier mit einem Ausgabepreis von 17 US-Dollar und zog zunächst nur verhalten das Interesse der Anleger auf sich. In den Folgejahren spiegelte der Kurs die Unsicherheit über Teslas Zukunft wider – zeitweise stark schwankend, da viele Investoren zweifelten, ob sich das Geschäftsmodell langfristig durchsetzen würde. Erst mit dem kommerziellen Erfolg des Model S ab 2013 und der zunehmenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen begann die Aktie stetig zu steigen.

Ab 2019 setzte dann ein beispielloser Kursanstieg ein, der Tesla an die Spitze der weltweiten Automobilindustrie katapultierte. Innerhalb weniger Jahre vervielfachte sich der Aktienwert, und das Unternehmen erreichte zwischenzeitlich eine Marktkapitalisierung von über einer Billion US-Dollar – mehr als viele traditionelle Autobauer zusammen. Diese Entwicklung war getrieben von hohen Erwartungen an Teslas Wachstumschancen, seiner dominanten Marktstellung im Elektrofahrzeugsektor und dem charismatischen Einfluss von Elon Musk. Trotz gelegentlicher Rückschläge, etwa durch Marktvolatilität oder Gewinnmitnahmen, blieb die Aktie über Jahre hinweg ein Symbol für technologischen Fortschritt, Anlegeroptimismus und die Macht disruptiver Innovationen.

Heute gilt die Tesla-Aktie als einer der bedeutendsten Titel im Technologiesektor und wird häufig als Gradmesser für den gesamten Bereich Elektromobilität und nachhaltige Energie betrachtet. Sie ist bekannt für ihre hohe Volatilität, spiegelt jedoch auch die langfristige Zuversicht vieler Investoren in Teslas Innovationskraft, Expansionsstrategie und Führungsrolle im globalen Wandel der Automobilindustrie wider.

Im Chartbild ist das Allzeithoch nicht ganz erreicht worden. Dennoch ist die Aktie gefragt und kann mit neuem Schwung dieses Level noch einmal testen – solange das Sentiment passt, ist trotz der hohen Bewertung ein Spike zur Oberseite aus meiner Sicht realistisch. Dies habe ich Dir im Chartbild optisch dargestellt:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Hier kannst Du die Aktie handeln

Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.

Fazit zur Tesla Aktienanalyse

Das Unternehmen ist nicht nur Marktführer im Bereich Elektrofahrzeuge, sondern auch ein zentraler Treiber für die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft. Mit seiner Kombination aus visionärem Denken, technischer Exzellenz und unternehmerischem Mut hat Tesla Maßstäbe gesetzt und die Automobilindustrie grundlegend verändert. Die jüngsten Auslieferungszahlen gaben dem Aktienkurs erneuten Auftrieb. Wie nachhaltig dieser ist, beantworten wir heute im Video.

Das Video zur Tesla Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die Tesla das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like