LVMH Aktienanalyse
Startseite » LVMH Aktienanalyse mit weiterem Umsatzrückgang, nicht mehr Nummer 1 im Luxusgüter-Segment

LVMH Aktienanalyse mit weiterem Umsatzrückgang, nicht mehr Nummer 1 im Luxusgüter-Segment

von Andreas Bernstein

Kaum ein anderes Unternehmen verkörpert den Begriff „Luxus“ so sehr wie LVMH. Was heute als größter Luxusgüterkonzern der Welt gilt, ist das Ergebnis einer konsequenten Vision, strategischer Weitsicht und der Fähigkeit, Tradition mit Moderne zu vereinen. Entstanden ist LVMH im Jahr 1987 aus der Fusion des traditionsreichen Modehauses Louis Vuitton mit dem Champagner- und Cognac-Hersteller Moët Hennessy. Was wie eine ungewöhnliche Kombination anmutete, erwies sich als wegweisender Schritt – hin zu einer Markenwelt, die Exklusivität, Handwerkskunst und kulturelles Erbe unter einem globalen Dach vereint.

Markenvielfalt als Erfolgsrezept

Die Stärke von LVMH liegt nicht nur im Portfolio – sondern in der gezielten Auswahl und Positionierung seiner Marken. Unter dem Konzerndach befinden sich mittlerweile mehr als 75 renommierte Häuser, darunter Dior, Fendi, Givenchy, TAG Heuer, Hublot, Céline, Dom Pérignon oder Rimowa. Diese Marken sind nicht einfach Produkte – sie erzählen Geschichten, schaffen Identitäten und wecken Sehnsüchte.

Globale Expansion mit lokaler Tiefe

Seit Bernard Arnault die Führung übernahm, hat sich LVMH zu einem weltweiten Imperium entwickelt. Besonders stark ist das Unternehmen heute in den USA und Asien vertreten. In China gilt LVMH als Symbol westlicher Raffinesse – und profitiert vom wachsenden Wohlstand und der Nachfrage nach Premiumprodukten. Gleichzeitig wird der Heimatmarkt Europa durch Flagship-Stores, maßgeschneiderte Events und lokale Partnerschaften weiterhin gepflegt und strategisch erweitert.

Tradition trifft Innovation

LVMH versteht es meisterhaft, seine traditionelle Marken-DNA mit modernen Entwicklungen zu verbinden. Digitale Showrooms, limitierte Online-Kollektionen und die Nutzung von KI in der Kundenansprache gehören ebenso zum Repertoire wie die Rückbesinnung auf Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Der Konzern legt großen Wert auf umweltfreundliche Materialien, faire Arbeitsbedingungen und eine möglichst transparente Lieferkette – ein Thema, das gerade im Luxussegment zunehmend Relevanz gewinnt.

Die Aktie – Luxus auch an der Börse

Auch auf dem Kapitalmarkt ist LVMH eine feste Größe. Die Aktie des Konzerns gehört zu den wertvollsten Europas und ist ein prominenter Bestandteil des französischen Leitindex CAC 40. In den letzten Jahren verzeichnete sie ein beeindruckendes Kurswachstum – getragen vom stetigen Umsatzplus, stabilen Margen und dem strategischen Ausbau in lukrativen Märkten. Für viele Anleger gilt LVMH als solider Dauerläufer im Portfolio: ein Investment in Qualität, Markenkraft und langfristiges Wachstum. Selbst in wirtschaftlich turbulenten Phasen zeigt die Aktie bemerkenswerte Resilienz – ein Spiegelbild der Robustheit des Geschäftsmodells. Gerade in der Coronazeit, doch danach ging es eher abwärts und in diesem Jahr verlor die Aktie allein bisher mehr als 20 Prozent an Wert:

Damit skizziert sich der Chart weiterhin im Abwärtstrend und sucht um 475 Euro einen Boden:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3

Luxus mit Zukunft?

Mit einem außergewöhnlichen Markenportfolio, einem klaren Gespür für kulturelle Trends und der Fähigkeit, global zu denken und lokal zu handeln, bleibt LVMH ein prägender Akteur in der Welt des Luxus. Ob in Paris, Shanghai oder New York – der Name LVMH steht für Stil, Beständigkeit und Innovationskraft. Und genau das macht den Konzern zu einem der faszinierendsten Unternehmen unserer Zeit. Ob nun als Nummer 2 dieser Sparte oder vielleicht bald wieder Nummer 1, ist nicht wichtig. Denn für die Kapitalanlage zählt sicherlich auch die verlässliche Dividende, die hier einmal dargestellt ist:

Hier kannst Du die Aktie handeln

Mit dem Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick – kannst Du die Aktie sehr attraktiv und direkt über die Börse handeln. Als Tool empfehle ich Tradingview, da hier sehr viele charttechnische Aspekte mit einbezogen werden können:

Das Video zur LVMH Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig Aktien näher unter die Lupe. Heute ist die LVMH das Thema des Tages, anbei das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

You may also like