Amazon zählt zu den weltweit bedeutendsten Technologieunternehmen – ein Aufstieg, der sich seit der Gründung im Jahr 1994 in rasantem Tempo vollzogen hat. Begonnen hatte alles in einer Garage in Seattle, wo Jeff Bezos ursprünglich einen Online-Buchhandel aufbaute. Innerhalb weniger Jahre wurde aus dieser simplen Idee eine E-Commerce-Plattform mit einem stetig wachsenden Sortiment. Amazon erweiterte sein Angebot frühzeitig um Elektronik, Kleidung, Haushaltswaren und später um digitale Inhalte – und entwickelte sich dadurch zum globalen Marktplatz für nahezu alles.
So gelang der Durchbruch bei Amazon
Ein entscheidender Meilenstein war die Einführung von Amazon Prime im Jahr 2005. Durch schnelle Lieferungen, exklusive Inhalte und zusätzliche Services entstand ein starkes Kundenbindungsprogramm, das maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitrug. Parallel dazu investierte Amazon intensiv in eigene Logistikzentren und Lieferketten – wodurch das Unternehmen unabhängiger von externen Dienstleistern wurde und eine bislang beispiellose Liefereffizienz aufbaute. Auch international wuchs Amazon schnell und passte sich dabei flexibel an lokale Märkte an.
Ein weiterer Wachstumstreiber war die Gründung von Amazon Web Services (AWS) im Jahr 2006. Was zunächst als interne Lösung gedacht war, entwickelte sich rasch zum Marktführer im Bereich Cloud Computing. Heute ist AWS eine der profitabelsten Sparten des Unternehmens und treibt digitale Transformationen in Unternehmen weltweit voran. Neben dem Kerngeschäft im Onlinehandel baute Amazon auch ein starkes Ökosystem auf – mit Produkten wie dem Kindle, der Sprachassistentin Alexa, Smart-Home-Geräten, Streamingdiensten und einer wachsenden Präsenz in Bereichen wie Werbung, Robotik und Künstliche Intelligenz.
Das gesamte Wachstum über die letzten Jahre mit einem Ausblick bis 2027 siehst Du hier abgebildet:

Jeff Bezos nicht mehr dabei?
Mit dem Führungswechsel 2021 – als Andy Jassy den CEO-Posten von Jeff Bezos übernahm – begann Amazon, sich stärker auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Technologieinnovation zu konzentrieren. Nach Jahren massiven Wachstums standen zunehmend auch Profitabilität, Kostendisziplin und strukturelle Optimierungen im Vordergrund. Zugleich setzt Amazon seine Expansion in neuen Bereichen fort, etwa in der Gesundheitsbranche, durch eigene Apothekenservices und Klinikangebote, sowie im Bereich künstliche Intelligenz durch neue KI-gestützte Produkte und Anwendungen in der Cloud.
Jeff Bezos selbst ist weiter der größte Aktionär, neben bekannten Namen aus der Kapitalanlagewelt:

Wie entwickelten sich die Aktien?
Die Entwicklung der Reddit Aktien
Natürlich! Hier ist der ergänzende Absatz zur Entwicklung der Amazon-Aktie – flüssig formuliert und ohne Quellenverweise:
Die Entwicklung der Amazon-Aktie war in den letzten Jahren von bemerkenswerter Dynamik geprägt. Nach einer Schwächephase im Jahr 2022 und einem Tiefpunkt Anfang 2023 erholte sich der Kurs deutlich und verzeichnete in der Folge eine beeindruckende Aufwärtsbewegung. Besonders die starke Performance der Cloud-Sparte AWS, das wachsende Werbegeschäft und kontinuierlich steigende Umsätze im E-Commerce trugen zur positiven Entwicklung bei. Ende 2024 erreichte die Aktie neue Höchststände, was das Vertrauen der Anleger in die strategische Ausrichtung des Unternehmens unterstrich. Auch im bisherigen Verlauf des Jahres 2025 zeigt sich die Aktie stabil, getragen von soliden Quartalsergebnissen, technischen Kaufsignalen und optimistischen Erwartungen rund um kommende Großereignisse wie den heute beginnenden Prime Day.
Das Chartbild hat einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet und könnte sehr zügig damit auch die Allzeithochs aus dem Februar anlaufen. Erst eine Verlangsamung oder Anhalten der Aufwärtsbewegung leitet aus meiner Sicht ein Umdenken ein. Die Schwelle dafür, den Aufwärtstrend, habe ich Dir im Chartbild in US-Dollar einmal dargestellt:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Langfristig bleibt Amazon für viele Investoren ein attraktiver Technologiewert mit starkem Innovationspotenzial, globaler Präsenz und einem diversifizierten Geschäftsmodell, das auf nachhaltiges Wachstum ausgelegt ist. Auf weitere Aspekte blicken wir im zweiten Teil des Videos mit dem Freestoxx-Tool.
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Fazit zur Amazon Aktienanalyse
Insgesamt zeigt sich Amazon als äußerst anpassungsfähiges und innovationsgetriebenes Unternehmen, das sich vom Onlinehändler zu einem globalen Technologiekonzern mit zahlreichen Geschäftssäulen entwickelt hat – mit einem klaren Fokus darauf, Kundenerwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Auf dieser Grundlage bleibt Amazon auch langfristig ein zentraler Akteur in der globalen Wirtschaft.
Ob sich die hohen Investitionen für KI und Elektromobilität rechnen, möchten wir heute im Video diskutieren und die aktuellen Quartalszahlen sowie das Chartbild mit beurteilen.
Das Video zur Amazon Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.