Siemens Energy ist ein vergleichsweise junges Unternehmen mit einer traditionsreichen Herkunft. Entstanden ist es im Jahr 2020 durch die Abspaltung des Energiegeschäfts von Siemens, einem der ältesten und bedeutendsten Technologiekonzerne Deutschlands. Ziel dieser Abspaltung war es, den wachstumsstarken, aber zugleich kapitalintensiven Energiesektor eigenständig und fokussierter weiterzuentwickeln. Seitdem verfolgt Siemens Energy eine klare Strategie, die auf die Energiewende, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung von Industrie und Infrastruktur ausgerichtet ist.
Welche Kernbereiche gibt es?
Das Unternehmen deckt mit seinen Geschäftsbereichen ein breites Spektrum ab – von der konventionellen Stromerzeugung über industrielle Anwendungen bis hin zu Stromübertragungstechnologien. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Mehrheitsbeteiligung an Siemens Gamesa, einem führenden Anbieter von Windkraftanlagen. Gerade dieses Geschäftsfeld stellte Siemens Energy jedoch in den ersten Jahren nach dem Börsengang vor große Herausforderungen: Qualitätsprobleme, Lieferkettenengpässe und hohe Kosten belasteten das Ergebnis erheblich. Trotz ambitionierter Pläne im Bereich der erneuerbaren Energien musste das Unternehmen mehrfach Gewinnwarnungen aussprechen. Doch diese Zeiten scheinen der Vergangenheit anzugehören, wie hier für den Gesamtkonzern zu sehen ist:

Damit wurde auch das Tal und Minus in der Bilanz verlassen:

Die Zukunftsaussichten und Pläne
Parallel dazu arbeitet Siemens Energy intensiv daran, profitablere Bereiche wie Service, Netztechnik und industrielle Anwendungen auszubauen. Auch in der Wasserstofftechnologie engagiert sich das Unternehmen stark – etwa durch Pilotprojekte für Elektrolyseure, die grünen Wasserstoff in großem Maßstab erzeugen sollen. Diese Ausrichtung entspricht dem wachsenden politischen und wirtschaftlichen Interesse an nachhaltigen Energielösungen weltweit. Durch staatliche Förderprogramme und eine steigende Nachfrage nach klimafreundlicher Energie ergeben sich langfristig bedeutende Chancen.
So entwickelte sich die Siemens Energy Aktie
In den vergangenen zwei Jahren erlebte die Siemens Energy-Aktie eine beeindruckende Rally. Nachdem das Unternehmen nach der Abspaltung im Jahr 2020 zunächst unter Druck stand – insbesondere aufgrund von Problemen bei Siemens Gamesa –, erreichte der Kurs im Oktober 2023 ein Tief von rund 6 €, nachdem staatliche Garantien in Höhe von 7,5 Mrd. € nötig wurden. In der Folge durchlief die Aktie jedoch eine fulminante Erholung: Allein im Jahr 2024 stieg der Kurs um über 300 %, was Siemens Energy sowohl im DAX als auch im Stoxx 600 zum Top-Performer machte.
Seit Jahresbeginn 2025 konnte die Aktie um fast 80 Prozent zulegen, getrieben durch starke Auftragsbücher und gesteigerte Gewinnprognosen für 2025, die ein Nettogewinn-Ziel von bis zu 1 Mrd. Euro beinhalten. In den letzten Monaten markierte der Kurs mehrfach neue 52-Wochen-Hochs vor der 100-Euro-Marke, wobei Analysten ein mittleres Kursziel um 77 € sehen. Insgesamt überzeugt die Aktie durch ihre enorme Kurserholung, gestärkte Fundamentaldaten und eine gesteigerte Zukunftszuversicht – trotz anhaltender Herausforderungen im Windkraftbereich.
Daher befindet sich die Aktie weiter im Aufwärtstrend und könnte diesen weiter etablieren. Er ist seit einem Jahr intakt, hat aber an Dynamik etwas verloren. Eine Konsolidierung ist daher gesund und kann oberhalb der 82 Euro-Marke dann weiteres Potenzial eröffnen. Genau dies Ankermarke ist hier zu sehen:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Mit dem Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick – kannst Du die Aktie sehr attraktiv und direkt über die Börse handeln. Als Tool empfehle ich Tradingview, da hier sehr viele charttechnische Aspekte mit einbezogen werden können:

Fazit der Siemens Energy-Analyse
Nach der Konsolidierung schwieriger Geschäftsteile und einer stärkeren strategischen Fokussierung blickt Siemens Energy inzwischen wieder optimistischer in die Zukunft. Das Unternehmen positioniert sich als zentraler Akteur im Umbau der globalen Energieversorgung – mit dem Ziel, sowohl wirtschaftlich stabil als auch technologisch wegweisend zu agieren. Dabei bleibt die Herausforderung bestehen, zwischen nachhaltigem Wachstum, technologischer Komplexität und geopolitischen Rahmenbedingungen die richtige Balance zu finden.
Das Video zur Siemens Energy Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.