Palantir Technologies wurde 2003 von Peter Thiel und weiteren Tech-Unternehmern mit der Idee gegründet, eine Software zu entwickeln, die große Datenmengen analysieren und gleichzeitig individuelle Datenschutzrechte respektieren kann. Die Wurzeln des Unternehmens liegen tief in der Zusammenarbeit mit staatlichen Sicherheitsbehörden wie der CIA und dem FBI. Die erste Softwareplattform, Gotham, wurde zu einem wichtigen Werkzeug für Geheimdienste, Militär und Polizei – insbesondere bei der Terrorbekämpfung und der Aufklärung komplexer Bedrohungslagen.
Technologischer Wandel und Expansion in die Privatwirtschaft
Während Palantir in den Anfangsjahren bewusst im Verborgenen agierte, begann mit der Entwicklung der Plattform Foundry eine neue Phase. Unternehmen aus verschiedensten Branchen – darunter Pharma, Energie, Automobil und Finanzen – entdeckten den Wert datengetriebener Entscheidungen. Foundry wurde zum Schlüsselprodukt für große Konzerne, die mit Hilfe von Palantirs Technologie ihre Produktionsketten optimieren, Risiken minimieren und strategische Weichenstellungen datengestützt vornehmen konnten. Mit der Fähigkeit, Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu verknüpfen und nutzbar zu machen, schuf sich Palantir eine einzigartige Marktposition im Zeitalter von Big Data.
Intelligente Datenverarbeitung im Dienste von Innovation und Sicherheit
Palantirs besondere Stärke liegt in der Kombination aus technischer Präzision, schneller Skalierbarkeit und hoher Anpassbarkeit an unterschiedliche Branchenbedürfnisse. Die Software kann in Echtzeit komplexe Szenarien modellieren – etwa bei der Logistikplanung in Krisenzeiten, der Simulation von Lieferketten oder der Früherkennung von Marktverwerfungen. Auch in der Forschung, beispielsweise bei der Entwicklung von Medikamenten, hat Palantir bereits eine wichtige Rolle gespielt. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst – nicht zuletzt, weil datenbasierte Entscheidungen heute als zentraler Wettbewerbsfaktor gelten. Der Anteil am Umsatz bei Firmen ist noch leicht unter dem Bereich „Government“, aber mit hohen Wachstumsraten könnte dieser bald auf Augenhöhe sein.

So könnte die Entwicklung weitergehen:

Börsengang und Entwicklung der Aktie
Mit dem Börsengang im Jahr 2020 wagte Palantir den Schritt in die Öffentlichkeit. Die Aktie startete mit viel medialem Interesse und weckte hohe Erwartungen – nicht zuletzt wegen des technologischen Profils und der Nähe zu staatlichen Großkunden. Nach einem starken Beginn kam es zu deutlichen Kursschwankungen, die von allgemeinen Tech-Marktbewegungen, aber auch von kontrovers diskutierten Geschäftsmodellen beeinflusst waren. Inzwischen hat sich Palantir mit einer zunehmenden Ausrichtung auf künstliche Intelligenz, kommerzielle Kunden und langfristige Regierungsverträge stabilisiert. Die Aktie bleibt für viele Anleger ein spekulatives, aber zukunftsorientiertes Investment – mit Potenzial, sich im Zuge der weiteren Digitalisierung und KI-Etablierung wieder stärker zu entwickeln. Von daher war die Aktie in 2024 auch eines der beliebtesten Investments an der Wall Street.
Der Aktienkurs stand nach den Quartalszahlen wegen zu hoher Erwartungen unter Druck und ist nunmehr aus dem aktuellen Aufwärtstrend gefallen. Das Potenzial der Korrektur könnte sich bis 100 US-Dollar hinziehen. Dies siehst Du hier im aktuellen Kontext:

Dieser Chart wurden mit Stock3 erstellt. Melde Dich gern dafür an und nutze den Code ABSTOCK3 für den ersten Monat gratis bei allen Services, wie stock3 Plus, Tech oder TechAdvanced unter https://www.fit4finanzen.de/stock3
Hier kannst Du die Aktie handeln
Ohne Provision (0,00 $ Kommission), ein intelligentes Orderrouting zu allen verfügbaren Handelsplätzen und Börsen und die Ausführung zum besten Geld- und Briefkurs (NBBO-Regel) sind attraktive Rahmenbedingungen für den Aktienhandel. Bei Freestoxx hast Du zudem keine monatliche Inaktivitätsgebühr – informiere Dich gern dazu unter meinem Link zu Freestoxx.
Blick in die Zukunft
Palantir positioniert sich zunehmend als Schlüsselfigur im KI-gestützten Datenmanagement. Mit Projekten im Gesundheitswesen, der Energieversorgung, bei Verteidigungsaufträgen und im Finanzsektor will das Unternehmen seine Präsenz weltweit weiter ausbauen. In einer Zeit, in der datenbasierte Resilienz und vorausschauende Planung an Bedeutung gewinnen, könnte Palantir zu einem der prägenden Technologiekonzerne der kommenden Jahre werden.
Das Video zur Palantir Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.